Jugend schweißt: Lübecker Azubi qualifiziert sich für Bundesentscheid
Lübeck: Im September 2025 misst sich der bundesweit beste Fachkräftenachwuchs im Schweißen im Wettbewerb „Jugend schweißt“. Ausgetragen wird dieser auf der Weltleitmesse „Schweißen und Schneiden“ in Essen. Mit dabei sein wird Ben Häckel, Auszubildender zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei der Michael Dammann Gas- und Wasserinstallation GmbH aus Lübeck.Ben Häckel hatte bereits im Bezirksentscheid in Travemünde und im Landesentscheid in Bremen sein umfangreiches Können unter Beweis gestellt und sich dort gegen 24 weitere Teilnehmer durchgesetzt. Im Gasschweißen erreichte er die besten Bewertungen aus allen drei
Wettkampf-Schweißverfahren in Theorie und Praxis.
Jetzt heißt es für den 22-Jährigen: trainieren für den Bundesentscheid. „Dass ich beim Landeswettbewerb gewonnen habe, damit habe ich nicht gerecht. Meine Konkurrenz war wirklich stark und das Schweißen erfordert sehr viel Koordination. Mir macht es dennoch großen Spaß, auch wenn es nur eine Ergänzung meiner eigentlichen Arbeit als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist. Ich kann dabei nicht nur Teile austauschen, sondern bearbeite das Material. Ich schaffe Verbindungen. Auf den Bundesentscheid und die dortigen Herausforderungen bin ich sehr gespannt. Aber bis dahin habe ich ja zum Glück noch ein wenig Zeit zum Üben“, erzählt Ben Häckel.
Auch Michael Dammann, Geschäftsführer der Michael Dammann Gas- und Wasserinstallation GmbH sowie Ausbilder von Ben Häckel ist mächtig stolz auf seinen Auszubildenden: „Ben ist handwerklich sehr begabt und hat die Grundfähigkeiten bei uns im Betrieb gelernt, doch das Schweißen hat er sich selbst beigebracht. Sein Sieg zeigt, wie talentiert und begeistert er bei der Sache ist. Das merken wir auch als Firma und sind froh, dass er Teil unseres Teams ist. Für uns ist es selbstverständlich, seine Fähigkeiten weiter zu fördern und ihn in jeglicher Hinsicht zu unterstützen. Für den Bundesentscheid wünschen wir uns für ihn, eine möglichst hohe Punktzahl und dass er sich, uns, aber auch Lübeck und Schleswig-Holstein zeigen kann, wie gut er ist.“
Holger Tiedemann, Leiter der schweißtechnischen Lehranstalt der Berufsbildungsstätte Travemünde der Handwerkskammer Lübeck und erster Vorsitzender des DVS-Bezirksverbandes Lübeck/Neumünster, erinnerte an das große Engagement der ausbildenden Betriebe in dem Wettbewerb: „So ein Wettbewerb funktioniert nicht ohne die Begeisterung der jungen Talente und auch nicht ohne die ehrenamtliche Tätigkeit in den DVS-Verbänden. Aber ohne die große Unterstützung der Ausbildungsbetriebe wäre die Talentförderung in so einem Wettbewerb nicht möglich. Dafür möchte ich mich bei der Firma Dammann und bei allen anderen Handwerksbetrieben, die schon an dem Wettbewerb mitgewirkt haben, bedanken“, so Tiedemann.
Der bundesweite Wettbewerb „Jugend schweißt“ findet alle zwei Jahre statt und wird vom Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS) ausgerichtet. Er richtet sich an Teilnehmer zwischen 16 und 23 Jahren. Er wird immer in drei Stufen ausgetragen: zuerst auf Bezirksebene, dann auf Landes- und schließlich auf Bundesebene auf der Weltleitmesse Schweißen und Schneiden.
Im Wettbewerb müssen sich die jungen Leute in drei Handschweißprozessen beweisen: Gasschweißen, Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) und Metall-Aktivgasschweißen (MAG). Alle Wettbewerber treten in einem praktischen und einem fachkundlichen Teil an. Somit wird Know-how in Praxis und Theorie von ihnen gefordert. Eine Fachjury bewertet die Ergebnisse.

Freude über den Erfolg: Azubi Ben Häckel (Mitte) mit seinem Ausbilder Michael Dammann und Holger Tiedemann, Leiter der schweißtechnischen Lehranstalt der Berufsbildungsstätte Travemünde. Foto: Handwerkskammer Lübeck
Text-Nummer: 173120 Autor: HWK/red. vom 04.06.2025 um 10.09 Uhr