Neues literarisches Diskussions-Format
Lübeck - Innenstadt: In Lübeck tut sich was: Den 150. Geburtstag von Thomas Mann nehmen das Buddenbrookhaus / Heinrich und Thomas Mann-Zentrum sowie die Universität zu Lübeck und die Musikhochschule Lübeck zum Anlass, im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts Lübeck hoch 3 (LH3) ein neues literarisches Diskussionsformat ins Leben zu rufen. Los geht es am 19. Juni 2025.Ganz wie beim legendären Literarischen Quartett bespricht unter dem Titel „Vier gewinnt. Re-read Thomas Mann“ ein vierköpfiges Podium an wechselnden Terminen öffentlich jeweils eine Erzählung von Thomas Mann. In dem Format wird das erzählerische Werk des Jubiläumsautors aus neuen Perspektiven betrachtet. Jeder Termin wird durch eine wechselnde Vertretung der drei Kooperationspartner eingeführt und thematisch eingeordnet. Jakob Rieke, der an der Musikhochschule Lübeck im Fach Musiktheorie promoviert, kuratiert für jede Veranstaltung ein musikalisches Programm, bei dem Studenten der Musikhochschule die Themen der jeweils diskutierten Erzählung mit Improvisationen, Kompositionen und Pop-Musik umsetzen. Alle Termine finden im Haus Eden, Königstraße 25, im Herzen der Lübecker Altstadt statt.
Den Auftakt der Reihe macht am Donnerstag, 19. Juni 2025, um 19:00 Uhr eine Diskussionsrunde zu Thomas Manns Erzählung „Die Betrogene“, wobei hier der Aspekt des weiblichen Begehrens zwischen Tabu und Befreiung im Mittelpunkt stehen soll. Katrin Krämer moderiert die Podiumsdiskussion mit Marie Limbourg (Buddenbrookhaus), Katjana Zunft (Aids Hilfe Lübeck) und PD Dr. Katja Kauer (Universität Freiburg, Gender- und Diversitätsforschung). Prof. Gabrielle Gillessen-Kaesbach, Präsidiumsbeauftragte der Universität zu Lübeck für LH3, eröffnet die Veranstaltung mit einer Begrüßungsrede. Die Erzählung wird musikalisch von der Sängerin Sarah Sieprath mit drei eigenen Songs reflektiert, die auf die Fragen nach Geschlechtergerechtigkeit, „femininer Liebe“ und antipatriarchaler Utopie durchaus zu anderen Antworten kommt als Thomas Mann. Weitere Mitwirkende sind Tim Haas (Gitarre), Elias Kollath (Bass), Josca Poll (Piano) und Ole Ruge (Schlagzeug).
Der Eintritt ist frei; aufgrund der begrenzten Platzwahl empfiehlt sich rechtzeitiges Erscheinen. Einlass ist ab 18:30 Uhr.
Weitere Termine sind für den 17. Juli zu „Mario und der Zauberer“, für den 30. Oktober zu „Tod in Venedig“ sowie für den 27. November zu „Tonio Kröger“ geplant.
Zu Lübeck hoch 3 (LH3): Lübeck hoch 3 (LH3) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Musikhochschule Lübeck, der Technischen Hochschule Lübeck und der Universität zu Lübeck. Die Kernaufgaben der drei Hochschulen sind Forschung und Ausbildung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses sowie von Fach- und Führungskräften. Zur Verantwortung von Wissenschaft und Kultur gehört zudem der Austausch mit der Gesellschaft. Hier setzt Lübeck hoch 3 (LH3) an, um in den Dialog mit den Lübeckern zu treten. Dazu gehören Ausstellungen, Vortragsreihen, Diskussionsveranstaltungen, Konzerte und Kunst im öffentlichen Raum. Lübeck hoch 3 (LH3) stellt Ergebnisse der Forschung vor, lädt zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen ein und entwickelt gemeinsam mit den Bürgern Lübecks neue Ideen für das Miteinander in der Hansestadt.

Alle Termine finden im Haus Eden, Königstraße 25, im Herzen der Lübecker Altstadt statt. Foto: Archiv
Text-Nummer: 173317 Autor: Museen/red. vom 16.06.2025 um 14.14 Uhr