2492 Schwärzliche Wiesen-Kuhschellen auf dem Priwall
Lübeck - Travemünde: Auf der Halbinsel in der Travemündung entdeckten Naturschützer unlängst Schleswig-Holsteins größtes Vorkommen einer äußerst seltenen sandliebenden Pflanze. Interessierte können das Gebiet bei naturkundlichen Führungen näher kennenlernen.Die 2022 ausgewiesene „Küstenlandschaft Priwall“ ist nicht nur das jüngste, sondern mit 43 Hektar Fläche auch das kleinste Landschaftsschutzgebiet Lübecks. Dass die geringe Größe kein Hemmnis in Hinblick auf eine außergewöhnliche Natur sein muss, zeigte sich Mitte Mai: Der biologische Leiter und Geschäftsführer des Landschaftspflegevereins Dummersdorfer Ufer e. V. Matthias Braun und seine zwei Kolleginnen Chiara Knüpfer und Luisa Pfeiffer waren im Schutzgebiet für eine gewissenhafte Zählung der Schwärzlichen Wiesen-Kuhschelle (Pulsatilla pratensis subsp. nigricans) unterwegs. Letztlich konnten sie dabei 2492 Exemplare entdecken. Selbst die erfahrenen Naturschützer waren angesichts dieses Ergebnisses verblüfft. Es handelt sich um das mit weitem Abstand größte Vorkommen in Schleswig-Holstein und um das drittgrößte an der deutschen Ostseeküste.
Bemerkenswert ist das aufgrund der Seltenheit dieser Pflanzenart. Die Wiesen-Kuhschelle – ein Vertreter der Hahnenfußgewächse – gilt gemäß der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Schleswig-Holsteins als vom Aussterben bedroht. Ihre aktuelle Bestandssituation im nördlichsten Bundesland wird als „extrem selten“ bezeichnet – bei einem gleichzeitigen „sehr starken bis starken“ Rückgang im langfristigen Bestandstrend.
Bereits seit mehreren Jahren verfolgt der Landschaftspflegeverein für sie im Graudünenbereich des Priwalls ein Artenhilfs- und Wiederansiedlungsprojekt. Die Unterart Schwärzliche Wiesen-Kuhschelle bevorzugt kalkreiche Sandböden und ist sogar eine sogenannte Kennart für Sandtrockenrasen der pflanzensoziologischen Ordnung Festuco-Sedetalia. Dass die Wiederansiedlung derart erfolgreich verläuft, freut den Verein daher umso mehr.
Die zum Landschaftspflegeverein gehörende Naturwerkstatt Priwall bietet regelmäßige naturkundliche Führungen durch das Landschaftsschutzgebiet an. Zwischen Strand, Dünengürtel und Küstenwald kommen während der Touren sowohl die Bedeutung einer natürlichen Dünensukzession für die Küstendynamik, als auch die Auswirkungen von Aufforstungen in diesem Gebiet und die Entstehung der Ostsee zur Sprache. Darüber hinaus werden auch die seltenen und schützenswerten tierischen und pflanzlichen Bewohner des Areals vorgestellt.
Naturkundliche Führungen durch das Landschaftsschutzgebiet „Küstenlandschaft Priwall“ im Juni und Juli:
Sonntag, 15. Juni, 14 Uhr
Sonntag, 13. Juli, 11 Uhr
Freitag, 18. Juli, 13 Uhr
Sonntag, 27. Juli, 13 Uhr
Dienstag, 29. Juli, 12 Uhr
Für alle Termine ist eine Voranmeldung erforderlich – entweder telefonisch unter 04502/9996465 oder per E-Mail an info@naturwerkstatt-priwall.de. Treffpunkt für die rund zweistündige Tour ist die Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5–7. Die Teilnahme kostet zwölf Euro, für Kinder acht Euro. Die Führungen sind auch für Kinder ab zehn Jahren in Begleitung der Eltern geeignet.

Die seltene Pflanze wurde auf dem Priwall fast 2500 Mal gezählt. Fotos: LPV
Text-Nummer: 173330 Autor: LPV/red. vom 14.06.2025 um 16.10 Uhr