Museums-Card: Eintritt frei für Kinder und Jugendliche
Lübeck: Archiv - 17.06.2025, 16.48 Uhr: Vom 17. Juni bis zum 16. November 2025 können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit der Museums-Card kostenlos mehr als 130 Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildungsorte in Schleswig-Holstein besuchen. Auch Inhaber der Jugendleiter-Card haben mit der Museums-Card freien Eintritt.Dr. Philipp Salamon-Menger Kulturabteilungsleiter im Ministerium für Allgemeine und berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur und Gyde Opitz, Abteilungsleiterin Kommunikation und gesellschaftliches Engagement des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, überreichten die ersten Museums-Cards. Die Schüler der Klasse 7b der Geschwister-Prenski-Schule aus Lübeck nahmen sie bei einem Besuch des Europäischen Hansemuseums Lübeck entgegen.
Dr. Philipp Salamon-Menger hob die Bedeutung der Museums-Card als Best-Practice-Beispiel der kulturellen Bildung in Schleswig-Holstein hervor: „Die Museums-Card wurde durch das Land Schleswig-Holstein mitinitiiert, um das Interesse an Kunst, Geschichte und Wissenschaft bei jungen Menschen zu fördern und zu erhalten und ihnen, unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund, den Zugang zu kultureller Bildung zu ermöglichen. Durch den kostenlosen Zugang zu inzwischen über 130 teilnehmenden Kultureinrichtungen im Land können Kinder und Jugendliche ganz ohne finanzielle Barrieren gezielt diejenigen Kultureinrichtungen besuchen, die ihre Neugier wecken. Und auch die Kultureinrichtungen profitieren davon: durch das Erschließen von zukünftigen Besuchergruppen kann eine Basis für den Erhalt und die Wertschätzung kultureller Einrichtungen geschaffen werden.“
Auch die Sparkassen haben die Museums-Card mitinitiiert. „Die Sparkassen in Schleswig-Holstein sind von Beginn an Förderer der Museums-Card, denn sie ermöglicht allen Kindern und Jugendlichen die Teilhabe an Kunst und Kultur. Die Museums-Card ist aus dem schleswig-holsteinischen Ferienangebot nicht mehr wegzudenken. Die Vielfalt und das Engagement der beteiligten Museen sind beeindruckend – ich bin sicher, dass für jede und jeden etwas dabei ist. Es lohnt sich, in den kommenden Monaten auf Entdeckungsreise zu gehen“, so Gyde Opitz.
200.000 Karten sind dieses Jahr in Sparkassen, Museen, Büchereien, Jugendverbänden, beim Landesjugendring sowie in vielen Tourist-Informationen erhältlich. Alternativ kann die Museums-Card als Web-App unter meine-museumscard.de genutzt werden.
Jochen Wilms, Vorsitzender des Landesjugendrings, freut sich über das Gewinnspiel der Museums-Card: „Mit der Museums-Card gibt es in diesem Jahr wieder etwas zu gewinnen! Wer drei Stempel auf der Museums-Card sammelt oder auf der Website drei QR-Codes in den Museen scannt, kann eine Übernachtungsreise oder Sachpreise gewinnen.“
An zwei Tagen in den Herbstferien, dem 23. und 30. Oktober 2025, gilt die Museums-Card auch als Fahrkarte bei NAH.SH, dem Nahverkehr in Schleswig-Holstein: An diesen Aktionstagen können mit der Museums-Card alle Busse und Bahnen des Nahverkehrs im gesamten Bundesland kostenlos genutzt werden.
Kristin Fechner, Referentin der Geschäftsführung im Europäischen Hansemuseum Lübeck und Vertreterin des Gastgebermuseums, blickt voller Vorfreude auf den Start in das neue Mueseums-Card-Jahr: „Wir feiern zehn Jahre europäisches Hansemuseum. Das bedeutet zehn Jahre lebendige Geschichtsvermittlung und Raum für gemeinsames Lernen. Denn Museen sind nicht nur ein Schlüssel zur Vergangenheit, sondern auch Inspiration für die Zukunft. Mit der Museums-Card möchten wir den Zugang zu diesem Erfahrungsraum erleichtern und junge Besucher einladen, Geschichte aktiv zu entdecken. Bei uns erwarten sie interaktive Ausstellungen, Workshops und Diskussionsformate. Seit 2022 haben junge Menschen unter 18 bei uns freien Eintritt. Umso mehr begrüßen und unterstützen wir die Museums-Card als starke Initiative für kulturelle Teilhabe.“
Dr. Stefanie Janssen, Geschäftsführerin des Museumsverbandes Schleswig-Holstein und Hamburg e.V.: "Meine Empfehlung ist das Schifffahrtsmuseum Nordfriesland in Husum. Es gibt hier viele spannende Dinge, die mit dem Meer zu tun haben, zu entdecken. Zum Beispiel die Reste eines 400 Jahre alten Frachtseglers, eine Buddelschiffsammlung, etwas über Seezeichen oder im Außengelände das Ruderhaus des Fischkutters „Nantiane“ und Schiffsmodelle und noch vieles andere mehr. Hier finden nicht nur Kinder und Jugendliche aufregende Objekte und Geschichten."
Die Museums-Card wird vom Landesjugendring Schleswig-Holstein in Kooperation mit dem Ministerium für Allgemeine und berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, den schleswig-holsteinischen Sparkassen, dem Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg sowie dem Nahverkehr Schleswig-Holstein durchgeführt. Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur und die schleswig-holsteinischen Sparkassen finanzieren die Aktion gemeinsam.
Alle Informationen rund um die Museums-Card-Aktion finden Interessierte auf der Museums-Card-Website www.meine-museumscard.de.

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren können mit der Museums-Card kostenlos mehr als 130 Museen, Ausstellungen und kulturelle Bildungsorte besuchen. Fotos: Veranstalter
Text-Nummer: 173387 Autor: Veranstalter/red. vom 17.06.2025 um 16.48 Uhr