Lübeck hat einen neuen Digitalbeirat
Lübeck: Am 27. Juni wurden die neuen Mitglieder des Beirats Lübeck Digital ausgelost und bekannt gegeben. Insgesamt hatten sich 385 Interessierte für die zweite Phase beworben.Am bundesweiten Digitaltag standen Bürgermeister Jan Lindenau, Chief Digital Officer Dr. Stefan Ivens und die Gleichstellungsbeauftragte Elke Sasse bei der Auslosung im Übergangshaus Pate für das paritätisch besetzte Gremium. Um eine gerechte Zusammensetzung zu gewährleisten, erfolgte die Auslosung, unterteilt nach Interessengruppen und Bürgern aus verschiedenen Stadtteilen.
„Ich freue mich, dass wir noch mehr Lübecker für die Mitwirkung begeistern konnten als beim ersten Mal im Jahr 2022. Das zeigt, dass der Beirat ein funktionierendes Gremium für die Weiterentwicklung der Smart City ist, und wir insgesamt beim Thema Beteiligung in Lübeck vorankommen. Ich wünsche allen neuen Mitgliedern viel Freude und Erfolg und bedanke mich bei allen Interessierten, die sich beworben haben“, sagte Bürgermeister Jan Lindenau.
„Mit dem neuen Beirat möchten wir wieder viele spannende Konzepte beraten und konkrete Projekte testen. Auf dem Weg zur Smart City sind die Ideen und Empfehlungen der Stadtgesellschaft eine wertvolle Unterstützung. Wir haben gemeinsam mit dem ersten Beirat viel gelernt und vorangebracht. Beteiligung ist uns wichtig, damit Digitalisierung für alle gelingt. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Mitgliedern“, so Dr. Stefan Ivens, Chief Digital Officer.
„Dass der Beirat Lübeck Digital wieder paritätisch mit Frauen und Männern besetzt ist, zeigt, dass Lübeck Ernst mit der Umsetzung des Grundgesetz-Auftrags macht. Die Stadt smart und innovativ zu gestalten, kann nur gelingen, wenn Frauen und Männer gleichermaßen beteiligt werden“, betonte die Gleichstellungsbeauftragte Elke Sasse.
Dem Beirat Lübeck Digital gehören zukünftig folgende Mitglieder an
Bürger (ausgelost)
· Innenstadt, St. Gertrud: Heidrun Muschalla, Matthias Mörbach
· St. Jürgen: Angelika Schellin, Eckhard Ort
· St. Lorenz Nord: Bozena Burczek, Mathias Simon
· Buntekuh, Moisling, St. Lorenz Süd: Luretta Kuhn, Ralf Edelmann
· Kücknitz, Schlutup, Travemünde: Anne Fladrich, Dirk Thormann
Interessengruppen (v.a. ausgelost)
· Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit: Heike Bastek (Gemeinnütziger Kleingärtnerverein Mühlentor e. V.), Ralf Giercke (BürgerEnergie Lübeck e.G.)
· Kultur: Brigitte Milbrod (Landesverband der Amateurtheater Schleswig-Holstein e. V.), Ulf Heitmann (Kochbuchbibliothek Lübeck)
· Zivilgesellschaft: Andrea Stachel (Kleinsiedlerverein Brandenbaum), Lutz Kuwalsky (Tram für Lübeck e. V.)
· Digital-gesellschaftlicher Bereich: Anja Stähle (SMART.VEREIN.LÜBECK), Lukas Ruge (Chaotikum e. V.)
· Wirtschaft und Wissenschaft (vom EnergieCluster Digitales Lübeck e. V. gewählt): Kira-Luise Rösinger (Technische Hochschule Lübeck), Stefanie Stimpel (Sparkasse zu Lübeck)
· Smart City Region: Karsten Schweichhart (Stadt Dassow), Uwe Schramm (Gemeinde Krummesse)
Besondere Bürgergruppen (benannt)
· Seniorenbeirat: Bettina Hofmann, Götz Gebert
· Beirat für Menschen mit Behinderungen: N.N. (w), Gerhard Mangels
· Stadtschülerparlament: N.N.
· Forum für Migrantinnen und Migranten: Gudrun Neuper, Gencel Bagci
Die konstituierende Sitzung des neuen Beirats Lübeck Digital findet am 24. September 2025 im Lübecker Rathaus statt. Der Beirat hat für Verwaltung und Politik eine beratende Funktion. Die Ergebnisse der Diskussionen fließen in die Projekte und Vorhaben ein und werden unter www.luebeck.de/digitalbeirat veröffentlicht.

Bürgermeister Jan Lindenau (links) mit dem neuen Digitalbeirat. Foto: HL
Text-Nummer: 173665 Autor: Presseamt Lübeck/red. vom 30.06.2025 um 15.50 Uhr
Kommentare zu diesem Text:
Justin_Time
schrieb am 30.06.2025 um 22.43 Uhr:
Für mich ist das alles NEULAND 🥱
Smart? WAS genau soll jetzt "Smart" sein? Wo ist Lübeck Digital und Smart? Weil an paar Ampeln Kameras angebracht sind, die den fließenden Verkehr erkennen?
Das ist ja DER GAMECHANGER!
Ich krieg die Tür nicht zu! WLAN in der Stadt! Mensch, DAS ist ja mal richtig "Smart" 🙄
Leute, belügt Euch doch nicht selbst!
Lübeck schafft es doch nicht einmal, automatisch die Ampeln anzupassen, wenn wieder eine Baustelle entsteht. Wenn man mitten in der Nacht an einer roten Ampel stehen muss - Allein - weit und breit kein Auto und die Ampel wird NICHT grün.
(...)
Theo
schrieb am 01.07.2025 um 08.16 Uhr:
Eine der guten Seiten der heutigen Zeit ist, dass man sich relativ einfach und umfassend aus verschiedenen Quellen zu bestimmten Themen informieren kann. ;-)
Manfred Vandersee
schrieb am 01.07.2025 um 10.38 Uhr:
Smart, KI aber Hauptsache DIGITAL, mehr braucht man für das Buzzword-Bingo ja auch nicht. IT-Kenntnisse waren ausdrücklich nicht erforderlich.
Wenn DIGITAL dann nicht so funktioniert, wie gewollt; dann sind die BOOMER doch wieder gefragt und richten das ohne große Worte, Beiräte und Vereinsmeierei;)
Ich genieße jedenfalls immer wieder das Danke, wenn die Technik wieder funktioniert.
Martin Walter
schrieb am 01.07.2025 um 11.42 Uhr:
Habe einen neuen Personalausweis auf dem Bürgeramt beantragt.
Fotokarte vom Fotografen mit QR-Code mitgehabt.
Alten Personalausweis vorgezeigt.
QR-Code für Foto aus der Cloud wurde gescannt.
Unterschriftsprobe für den späteren Ausweis geleistet.
Unterschrift gescannt und eingefügt.
Per Karte bezahlt.
Dauer: ca. 7 Minuten auf dem Amt (15 mit Wartezeit)
Jetzt sage noch einer die Digitalisierung bringt keinen Fortschritt.
Kritiker
schrieb am 01.07.2025 um 16.00 Uhr:
Wer weiss denn eigentlich, was SMART heisst ? Bestimmt nicht hübsch, sauber oder attraktiv ! Sondern S.M.A.R.T. steht für Self-Monotoring, Analysis and Reporting Technology ( Überwachungstechnik für Festplatten ). Wer eine überwachte Stadt haben möchte, bitte schön.....wird auf den Weg gebracht....(...).
Dalila Mecker
schrieb am 01.07.2025 um 19.51 Uhr:
Herzlichen Glückwunsch allen gewählten Mitgliedern des neuen Digitalbeirates! 💖🙏🏽🍀💐
reSh
schrieb am 01.07.2025 um 21.38 Uhr:
@Kritiker: S.M.A.R.T. != smart
Durch die Verwendung der Punkte ist es eindeutig als Abkürzung zu erkennen. Somit hat das Eine nichts mit dem Anderen zutun. Aber das ist Ihnen sicher bekannt.