Starke Perspektiven im Handwerk

Lübeck: Ob ausprobieren, informieren oder direkte Kontakte zu Betrieben knüpfen – die Messe „Handfest“ auf dem Gelände der DEKRA-Akademie bot Besuchern am Donnerstag wieder eine ideale Gelegenheit, handwerkliche Berufe hautnah zu erleben.

Bild ergänzt Text
Stein auf Stein: Maurer-Azubi Eric Wendt gibt einen Einblick in seinen Beruf.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Jobcenter und der Agentur für Arbeit Lübeck gemeinsam mit Bildungsträgern und Betrieben aus der Region. Der Geschäftsführer des Jobcenters Lübeck, Christian Saar, eröffnete die Messe mit einer klaren Botschaft: „Auf dieser Veranstaltung bringen wir Menschen mit Handwerksbetrieben zusammen – für viele ist das die Chance auf einen Neuanfang. Auch wer es im Leben nicht immer leicht hatte, findet im Handwerk neue Perspektiven und echte Möglichkeiten. Gemeinsam wollen wir dabei unterstützen, auf dem Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen.“

Durch den direkten Austausch mit Betrieben konnten viele Besuchende erste Einblicke in mögliche Berufswege gewinnen. Im Fokus stand nicht nur die Vielfalt des Handwerks, sondern vor allem die vorhandenen Zukunftsperspektiven: „Energiewende, Digitalisierung, altersgerechtes Bauen – das sind Bereiche, in denen Arbeitskräfte dringend gebraucht werden. Der persönliche Austausch ist oft der entscheidende Impuls, um neue berufliche Wege zu entdecken und motiviert in die Zukunft zu starten“, erläutert Mitorganisator Stefan Vieck, Teamleiter des gemeinsamen Arbeitgeber-Services von Jobcenter und Arbeitsagentur Lübeck.

Die Messe gab Einblicke in folgende Berufsfelder: Abwasser und Entsorgung, Busverkehr, Dachdeckerei und Tischlerei, Digitalisierung, Elektro- und Sanitär, Energie, Fleisch- und Wurstverarbeitung, Fliesenleger- und Maurerhandwerk, Friseurhandwerk, Garten- und Landschaftsbau, Gas-, Wasser-, Heizungs- sowie Lüftungs- und Klimainstallation, Gerüstbau, Hafenwirtschaft, Kfz-Handwerk, Maler- und Lackierergewerbe, Maschinen- und Metallbau, Mobilität und Infrastruktur, Spedition und Logistik, Straßen- und Tiefbau, Stahlbetonbau, verarbeitendes Gewerbe, Werkzeugbau, Wohnungswirtschaft.

Neben Gesprächen mit Unternehmen und Bildungsträgern gab es viele Aktionen, wie einen Gabelstapler-Parcours, Schweißvorführungen oder einen besonderen Einblick in über 150 verschiedene Ausbildungsberufe mit VR-Brillen.

Millimeterarbeit auf Rädern: Beim Gabelstapler-Parcours war Konzentration gefragt. Fotos: Jobcenter

Millimeterarbeit auf Rädern: Beim Gabelstapler-Parcours war Konzentration gefragt. Fotos: Jobcenter


Text-Nummer: 173740   Autor: Jobcenter/red.   vom 03.07.2025 um 14.42 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.

Text kommentieren.


Kommentare zu diesem Text:

Kraus

schrieb am 03.07.2025 um 14.50 Uhr:
Das ist jetzt nicht ernst gemeint oder. Am heißesten Tag des Jahres so ein Blödsinn. Wie wäre es im Herbst und im Winter mit Messen dann sind auch alle dabei. Oder ab 22 Uhr wenn es unbedingt immer der Sommer sein muss. Night-Messen eben.

Susi59

schrieb am 03.07.2025 um 15.50 Uhr:
Toll, auf geht's Jungs und Mädels. Ihr seid die, die unsere Wirtschaft am laufen haltet.

Tina

schrieb am 03.07.2025 um 19.23 Uhr:
@Kraus. Der Hitzetag war gestern. Die Veranstaltung heute, bei angenehmen 21 Grad.

Barny

schrieb am 04.07.2025 um 15.23 Uhr:
Handwerk?

Viel Arbeit, wenig Geld.

Solange die Politik nicht reagiert ist das Handwerk zu schlecht bezahlt.

Da nützt auch der " Mindestlohn" nichts.

Die Handwerker sind die von der Politik vergessen Helden des Landes.

Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]