Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Wirtschaft

25,1 Millionen Kugeln – so groß ist laut Gewerkschaft der „Eis-Hunger“ in Lübeck. Die Gewerkschaft NGG will für die Beschäftigten in der Süßwarenindustrie ein Lohn-Plus. Foto: NGG/Florian Göricke

Gewerkschaft: Warnstreiks drosseln Produktion von Eis

Lübeck - 08.06.2023 21.28 Uhr: Eis geht immer: Die süßen Kugeln haben in den kommenden Wochen Hochkonjunktur. Sie kommen entweder von der Eisdiele um die Ecke oder von der Speiseeis-Industrie. „Dort allerdings werden Löhne gezahlt, von denen sich die Beschäftigten den Besuch in der Eisdiele selbst nicht regelmäßig erlauben können“, sagt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten. Die NGG will jetzt mit Warnstreiks in der gesamten Süßwarenindustrie bessere Löhne durchsetzen.

In der Süßwarenindustrie wird gestreikt. Symbolbild: HN

Streik in der Süßwarenindustrie

Lübeck - 02.06.2023 14.47 Uhr: "In der Süßwarenindustrie gibt es keine Krise, sondern Umsatzrekorde. Davon wollen auch die Beschäftigten bei Niederegger, den Schwartauer Werken und Carstens Lübecker Marzipan endlich ihren fairen Teil abhaben. Wegen der Rekordpreise in den Supermärkten, explodierenden Mieten und Spritpreisen sind die finanziellen Sorgen riesengroß. Für die Streikbereitschaft gilt das gleiche", sagt Dirk Himmelmann von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in Lübeck.

„Die Türen der Betriebe stehen weit offen, viele Stellen sind noch unbesetzt“, sagt Andreas Katschke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Lübeck und Schleswig-Holstein. Foto: Archiv/Christine Rudolf

Lehrverträge: Handwerk hofft auf positive Entwicklung

Lübeck - 02.06.2023 14.46 Uhr: Im Kammerbezirk Lübeck haben sich bereits 1.460 Schulabgängerinnen und Schulabgänger für eine Ausbildung im Handwerk im bald beginnenden Ausbildungsjahr entschieden. „Die Türen der Betriebe stehen weit offen, viele Stellen sind noch unbesetzt. Wir werden die nächsten Wochen und Monate nutzen, um weiter aktiv für die 130 Ausbildungsberufe im Handwerk zu werben und noch möglichst viele Betriebe und Jugendliche zusammen zu bringen“, so Andreas Katschke, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer