Studium Generale stellt das Klima in den Mittelpunkt

Lübeck: Archiv - 18.10.2021, 17.16 Uhr: Nach einer einjährigen pandemiebedingten Unterbrechung ist das Studium generale im Wintersemester 2021/2022 zurück in Lübeck. Die Veranstaltungsreihe beginnt am 20. Oktober und behandelt eines der dringendsten Themen der Gegenwart: Unter dem Titel „Klima – Wandel – Denken“ beleuchten renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Herausforderungen und Möglichkeiten der klimabedingt erforderlichen Transformation.

„Der Klimawandel ist eine komplexe und dringliche gesellschaftliche Herausforderung. Wir mussten deshalb nicht lange überlegen, um welches Thema es gehen soll – das Thema lag auf der Hand und wir haben es ergriffen. Der Klimawandel und der notwendige gesellschaftliche Wandel wirft viele ethische Fragen auf. Klimawandel ist eine Gewalttat gegenüber der Erde. Wir möchten untersuchen, wie die Gesellschaft auf diese Problematik reagieren kann.“, sagt Prof. Dr. Christoph Rehmann-Sutter. Er ist einer der Initiatoren des aktuellen Studium generale und stellvertretender Direktor des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck.

Die Vorlesungsreihe entstand in Kooperation der Universität zu Lübeck mit der Technischen Hochschule Lübeck (THL), den Fridays for Future und den Scientists for Future Lübeck. „Als Dozent in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen behandele ich die Herausforderungen des Klimawandels zunächst aus der naturwissenschaftlichen Perspektive. Die Berichte der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen sehr klar auf, dass es um nichts weniger als um den Erhalt der elementaren Lebensgrundlage des Menschen geht. Die Tatsache, dass die Gesellschaft erst nach Jahrzehnten der Klimawissenschaft auf die Warnrufe zu reagieren beginnt, zeigt, dass neben der naturwissenschaftlichen Ebene unbedingt die gesellschaftliche einbezogen werden muss“, sagt Prof. Dr. Norbert Reintjes. Er ist Mitglied der Scientists for Future Lübeck und Professor für Industrielle Ökologie an der Technischen Hochschule Lübeck.

Alle 14 Tage haben Interessierte ab dieser Woche die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Aspekten und Gedanken des Klimawandels auseinanderzusetzen. Mitgeplant wurde die Ringvorlesung auch von der Medizinstudentin und Vertreterin von Fridays for Future Selina Vogt. Sie hat sich aus Überzeugung eingebracht: „Es ist total wichtig, dass es diese Veranstaltungsreihe gibt. Man sollte die Klimakrise überall mitdenken, wo es möglich ist. Das Studium generale füllt eine Lücke, die es vorher gab.“ Mittwochs um 19:15 Uhr finden die Ringvorlesungen im Audimax auf dem Campus der Universität / TH Lübeck unter Einhaltung der 3G-Regeln statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Um die intensive Debatte auf allen Ebenen der Gesellschaft zu führen, um die Mechanismen zu durchschauen, die in die Krise geführt haben, und um Lösungsstrategien zu entwickeln, ist ein vielfältiges Programm entstanden:

20. Oktober 2021 (AM1): By design or by disaster? Zum Wandel von Klima und Gesellschaft im 21. Jahrhundert, Bernd Sommer, Europa-Universität Flensburg

3. November 2021 (AM1): Herausforderung Klimawandel, Mojib Latif, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel / Universität Kiel

17. November 2021 (AM4): Welche Bilder für welche Welt? Zukunftsvorstellungen zwischen Kollaps, Techno Fix und Transformation, Birgit Schneider, Universität Potsdam

1. Dezember 2021 (AM1): Klima – Gender – Gerechtigkeit, Gotelind Alber, GenderCC – Women for Climate Justice e.V.

15. Dezember 2021 (AM1): Das andere Ende der Geschichte, Frank Uekötter, University of Birmingham

12. Januar 2022 (AM1): Klimakrise findet Stadt. Lokale Potentiale und Probleme, Sybille Bauriedl, Europa-Universität Flensburg

26. Januar 2022 (AM1): Braucht der Klimaschutz eine postkoloniale Perspektive? Aram Ziai, Universität Kassel / Imeh Ituen, Universität Hamburg / Black Earth Kollektiv

9. Februar 2022 (AM1): Podiumsdiskussion mit Christian Berg, Club of Rome; Jan Philipp Albrecht, Umweltminister des Landes S-H; Tina Andres, Vorsitzende Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)

Zusätzliche Informationen online

Zusätzlich zu den Vorlesungen im Audimax auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck können Interessierte auch online mitdiskutieren: Die Webplattform „Klima-Wandel-Denken“ (www.imgwf.uni-luebeck.de/klimawandel.html) bietet ein Forum für den Austausch innerhalb der Hochschulen in Lübeck und mit der Lübecker Öffentlichkeit. So soll die Möglichkeit für eine lebendige Debatte über die gesellschaftliche Transformation im Hinblick auf die Klima- und Nachhaltigkeitsproblematik initiiert werden. Die Plattform möchte mögliche Lösungsansätze vorantreiben und zugleich (ausgewählte) aktuelle Hintergrundinformationen anbieten.

Die Intitiatoren der Vorlesungsreihe: Prof. Dr. Norbert Reintjes (THL / Industrielle Ökologie), Dr. Birgit Stammberger (UzL, ZKFL/Kulturwissenschaften), Selina Vogt (Medizinstudierende UzL, FFF-HL), Prof. Dr. Christina Schües (UzL / IMGWF und Philosophi

Die Intitiatoren der Vorlesungsreihe: Prof. Dr. Norbert Reintjes (THL / Industrielle Ökologie), Dr. Birgit Stammberger (UzL, ZKFL/Kulturwissenschaften), Selina Vogt (Medizinstudierende UzL, FFF-HL), Prof. Dr. Christina Schües (UzL / IMGWF und Philosophi


Text-Nummer: 147894   Autor: Uni/red.   vom 18.10.2021 um 17.16 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]