Pröpstin Petra Kallies zum Holocaust-Gedenktag

Lübeck: Archiv - 27.01.2022, 09.09 Uhr: Am 27. Januar ist der Gedenktag für die Opfer des Holocaust. Lübecks Pröpstin Petra Kallies erinnert an die jüdische Schriftstellerin Betty Ohmann, die bis zu ihrer Deportation 1942 unweit der Kirchenkreisverwaltung in der Klosterstraße in Lübeck gelebt hat.

Petra Kallies :

(")In unserer Nachbarschaft haben sie gewohnt: die Frauen, Männer und Kinder, deren Namen auf den Stolpersteinen zu lesen sind. Überall in Deutschland erinnern die Inschriften auf den kleinen Bronzetafeln an Menschen, die während des Nationalsozialismus ermordet wurden. Zum Holocaust-Gedenktag, dem 27. Januar, möchte ich Ihnen von einer Frau aus meiner unmittelbaren Nachbarschaft erzählen. Mitten auf der Straße muss man sich vor ihnen verneigen. Nur so lassen sich die Namen auf den Stolpersteinen lesen. Sie werden verlegt vor dem letzten freiwillig gewählten Wohnort der Opfer des Nationalsozialismus. In Sichtweite unserer Kirchenkreisverwaltung in Lübeck erinnert der Stolperstein an Betty Ohmann, geb. Giesen. 1864 wurde sie in Berlin geboren. 44 Jahre lang hat sie hier in der Klosterstraße gewohnt, viele Jahre mit ihrer Familie, dann mit ihrem Mann und schließlich als Witwe. Betty Ohmann entstammte einer jüdischen Familie und sie war Schriftstellerin. 1902 ließ sie sich taufen. Ihr Mann Carl war Buchhändler und Inhaber einer Literaturagentur. Er war Mitglied der Gemeinnützigen Gesellschaft Lübecks. Er verstarb 1928.


Bild ergänzt Text
Der Stolperstein von Betty Ohmann erinnert an die deportierte jüdische Schriftstellerin.

Sie hatten drei Töchter: Margarethe, Else und Luise. Betty Ohmann hat sehr früh erkannt, dass die Machtübernahme der Hitlerpartei bedrohlich für sie und auch für ihre Töchter werden könnte. 1934 mussten ihre Tochter Luise und deren Mann Reinhold ihren Gartenbaubetrieb schließen, weil Luise als "Halbjüdin" diskriminiert wurde. Reinholds Vater war Pastor am Dom gewesen, doch das was für die Nazis bedeutungslos. 1942, als Betty Ohmann 79 Jahre alt war, wurde sie zusammen mit rund 800 anderen, zumeist älteren Menschen jüdischer Abstammung, mit der Bahn über Hamburg nach Theresienstadt deportiert. Offiziell war die Rede von einer Unterbringung in einem Altersheim in Böhmen – und möglicherweise hatte auch Betty Ohmann für diese "Heimunterbringung" im Voraus Geld bezahlen müssen. Die Menschen wurden gezwungen, Postkarten an die Angehörigen zu schicken: "Mir geht es gut. Es ist schön hier."

In Wahrheit kamen zu diesem Zeitpunkt vor allem ältere Menschen in Theresienstadt an. Das Ghetto war vollkommen überfüllt, die Menschen konnten nur noch in Kellern, Höfen, Hauseingängen und Dachböden untergebracht werden. Zwei Jahre lang ertrug Betty Ohmann, eine alte Dame, Kälte, Hunger, Schmutz und Krankheiten. Mit 81 Jahren starb sie am 17. April 1942. Jahrzehntelang gab es keinen Ort der Erinnerung an sie. Als dieser Stolperstein 2013 verlegt wurde, sagte eine ihrer Urenkelinnen: ".. nun endlich: ein kleiner Stein. Ein Stolperstein. Ein Gedenkstein. Ein Ruhestein. Eine traurige, aber beruhigende Erinnerung – und ein gutes Gefühl…" Ein gutes Gefühl? Ja, weil der Name eines Menschen, der ausgelöscht werden sollte, auch in der Erinnerung, wieder da ist. Weil der Name Betty Ohmann einen Ort hat in unserer Mitte. Die Stolpersteine wollen uns gedanklich aus dem Tritt bringen. Sie erinnern an unermessliches Leid. Sie erinnern an unfassbares Unrecht, das verübt wurde im Geiste einer Ideologie, die damals Hass schürte und es heute wieder tut. Die zur Gewalt gegen Andersdenkende aufruft und Morde verübt. Die Rücksichtslosigkeit propagiert und Menschen gegen ihre Nachbarn aufwiegelt.

Wie immer man heute zum Impfen stehen mag: Zu den neuen Nazis stellt man sich nicht. Mit denen demonstriert man nicht. Die verharmlost man nicht. Von denen distanziert man sich. Und denen widerspricht man. Anderes ist mit dem christlichen Glauben nicht zu vereinbaren. Am 27. Januar verneigen wir uns vor den über 10 Millionen Männern, Frauen und Kindern, denen der Nationalsozialismus das Leben nahm. Wir ehren ihre Namen. Wir gedenken auch der Opfer rechter Gewalt in der Bundesrepublik.(")

Lübecks Pröpstin Petra Kallies legt eine Rose auf dem Stolperstein von Betty  Ohmann in der Lübecker Klosterstraße nieder. Fotos: KKLL-bm

Lübecks Pröpstin Petra Kallies legt eine Rose auf dem Stolperstein von Betty Ohmann in der Lübecker Klosterstraße nieder. Fotos: KKLL-bm


Text-Nummer: 149620   Autor: KK LL/Red.   vom 27.01.2022 um 09.09 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]