Aktuelles Programm zur Lübecker Palliativwoche

Lübeck: Archiv - 18.10.2022, 11.23 Uhr: Johanna Klug (28) ist ausgebildete Sterbe- und Trauerbegleiterin. Sie schreibt mitreißend und nachdenklich über ihre Erfahrungen mit Sterbenden, über Themen, die alle im Leben beschäftigen. Ihre Bücher heißen "Mehr vom Leben" und "Liebe den ersten Tag vom Rest deines Lebens": Am Mittwoch, dem 19. Oktober, kommt sie nach Lübeck und liest ab 19.30 Uhr im Lübecker Dielenhaus (Fleischhauerstraße 79) aus ihren Werken.

In ihren Werken geht es um Essen und Trinken, Schönheit, Gesundheit - und alles in Relation zu den absurden Forderungen des modernen Lebens vom Ende des Lebens her betrachtet. Nach langjähriger Erfahrung im Hospiz- und Palliativbereich hat sie sich auf die Begleitung Sterbender und auf die Betreuung von (Kinder-)Trauergruppen spezialisiert. Zudem war sie Studienkoordinatorin beim interdisziplinären Studiengang "Perimortale Wissenschaften" (Uni Regensburg), der sich mit Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzt.

Kostenlose Tickets gibt es unter www.luebeckticket.de.

Weitere Veranstaltungen:

20. Oktober 2022: Spaziergang: Führung für Trauernde durchs Seefahrerviertel

Am 20. Oktober lädt "GEMEINSAM GEHEN" mit der Trauerbegleiterin und ausgebildeten Stadtführerin Birgit Müller ein, das Seefahrerviertel der Stadt Lübeck mit neuen Augen zu sehen. Neben dem gemeinsamen Spaziergang durch die Stadt wird genügend Zeit und Raum sein, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Angebot richtet sich an alle, die Lust am Entdecken, Staunen, Reden und Schweigen haben. Offenheit für Neues und geeignetes Schuhwerk sind bitte mitzubringen. Start ist um 14 Uhr am Drehbrückenplatz (Willy-Brandt-Allee 35). Bitte Anmeldung: info@gemeinsam-gehen-luebeck.de, Telefon 0451/202 712 59 oder 0152/38 26 53 53 20.

Oktober 2022: Workshop: Fliegen lernen – schreiben vom Leben

Im Rahmen der Lübecker Hospiz- und Palliativwoche findet am Donnerstag, 20. Oktober , von 18 bis 19.30 Uhr ein Schreibworkshop mit dem Kieler Autor Stefan Schwarck statt. Der Kinder- und Jugendhospizdienst Die Muschel lädt alle Interessierten ein in den Gemeindesaal der Katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius, Wickedestraße 74, 23554 Lübeck. Der Eintritt ist kostenfrei; um Anmeldung per Mail wird gebeten: info@die-muschel-ev.de.

21. Oktober 2022: Abend der Kommunikation in den media docks

"Sprache – Ausdruck – Kommunikation in der palliativen und hospizlichen Versorgung", so lautet das zentrale Thema der 9. Hospiz- und Palliativwoche in Lübeck. Am 21. Oktober (18 Uhr/media docks, Willy-Brandt-Allee 31a) heißt der Titel des Impulsvortrags an diesem Abend daher auch passend: "Die Angst es anzusprechen..". Frau Prof. Dr. Claudia Bausewein wird als renommierte Palliativmedizinerin in dieses Thema einführen. Sie ist gleichzeitig Autorin und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Im Anschluss diskutieren weitere Experten die Einflüsse auf Sprache, Ausdruck und Kommunikation in der Begleitung von Betroffenen und Angehörigen. Hintergrund: Wie oft trauen sich Zugehörige nicht, die Dinge beim Namen zu nennen, Patienten sich nicht von ihren Angstbildern zu berichten, selbst professionelle Helfer zeigen oft eine Scheu vor dem Ansprechen der Realität. Wie können wir wissen, was die Menschen auszusprechen wünschen, was davon würde sie entlasten oder unterstützen und was würde das Gegenteil erreichen? Abgerundet wird der Abend durch ein Get-together, bei dem es die Möglichkeit gibt, sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen. Kostenlose Tickets gibt es unter www.luebeckticket.de.

Hintergrund:
Für die Hospiz- und Palliativwoche, die vom 8. bis zum 23. Oktober läuft, haben das Palliativnetz Travebogen und seine Partner ein vielseitiges Programm mit 27 Veranstaltungen in Lübeck, Bad Oldesloe und Kaltenkirchen zusammengestellt. Hintergrund der Aktionswochen: Krankheit und Tod sollen als Teile des Lebens enttabuisiert werden. Das gesamte Programm gibt es im Internet unter www.palliativwoche.de.

Frau Prof. Dr. Claudia Bausewein führt als renommierte Palliativmedizinerin am 21. Oktober in das Thema

Frau Prof. Dr. Claudia Bausewein führt als renommierte Palliativmedizinerin am 21. Oktober in das Thema "Kommunikation in der palliativen und hospizlichen Versorgung" ein. Foto: Veranstalter.


Text-Nummer: 154489   Autor: Travebogen/Red.   vom 18.10.2022 um 11.23 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]