Die Kringelhöge – das Lübecker Traditionsfest

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 21.01.2024, 12.20 Uhr: Hunderte Brötchen, literweise Braunbier, Grog und Köm dazu Kerzenschein und zünftige Marschmusik: Das sind nur einige der Zutaten beim Fest der Jahrhunderte alten Kringelhöge, zu dem der Verein „Amt der Stecknitzfahrer“ in den großen Saal der Handwerkskammer lud.

Bild ergänzt Text
Ältermann Hartmut Haase (links) und Stadtpräsident Henning Schumann feiern gemeinsam die alte Tradition.

Geladen waren unter anderem der Lübecker Stadtpräsident Henning Schumann, der ehemalige Stadtpräsident Peter Sünnenwold, der finnische Honorarkonsul Bernd Jorkisch, sowie viele Vertreter von Vereinen und Ämtern.

150 Honoratioren, Männer in dunklen Anzügen, wurden von Ältermann (Chef der Gilde) Hartmut Haase am Samstag mit dem Trinkspruch „Ik trink di to“ begrüßt. Ein Fest, bei dem die Herren gemeinsam frühstücken, singen, und die lange Tonpfeife schmauchen – ein munteres Treffen, bei dem es traditionsgemäß immer um den Elbe-Lübeck-Kanal geht. Und so trommelte Haase für den „auf Eis gelegten“ Ausbau des Kanals. Sein Appell an Berlin und Kiel: „Bringt den Kanalausbau für das Europaschiff auf den Weg.“ Erst durch Kanal und Seeschifffahrt sei Lübeck einst zu Wohlstand gekommen.

Das Amt Der Stecknitzfahrer wurde 1422 erstmalig als Bruderschaft erwähnt und besteht nunmehr 602 Jahre. Sie ist die älteste, noch bestehende ihrer Art in Lübeck.

Applaus gabs aber nicht nur für markige Worte. 21 Kücknitzer Utkiek-Grundschulkinder schmetterten mit Chorleiterin Marita Glöckner plattdeutsche Ohrwürmer wie „An de Eck steiht'n Jung mit'm Tüdelband“, wofür die Kinder mit gebackenen Kringeln belohnt wurden. Und darüber freuten (högten) sie sich – die Erklärung für den Namen Kringelhöge. Hinter den Kulissen waren die Schafferfrauen fleißig und reichten den Herren zum Abschluss der Feier Kaffee und Kuchen im alten Gewölbekeller. Am Sonnabend um 18 Uhr fand der Gottesdienst der Stecknitzfahrer im Dom statt. Es predigten die Pastoren Robert Pfeifer und Martin Klatt, es sang der Passat-Chor unter der Leitung von Lena Sonntag.

150 Honoratioren kamen zum Traditionsfest. Fotos: Bernd Pagel

150 Honoratioren kamen zum Traditionsfest. Fotos: Bernd Pagel


Text-Nummer: 163723   Autor: Bernd Pagel   vom 21.01.2024 um 12.20 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]