Kammermusikfest Lübeck: Das Programm steht

Lübeck: Das Kammermusikfest Lübeck gibt es seit 1990, es wird ausgerichtet von der Xaver und Philipp Scharwenka-Gesellschaft Lübeck e.V. Das 32. Kammermusikfest Lübeck wird am 14. Juni durch den ehemaligen Ministerpräsidenten Björn Engholm eröffnet.

Bild ergänzt Text
Antonios Topalidis probt mit Prof. Konrad Elser. Foto: Wolfgang Maxwitat

Wir veröffentlichen die Mitteilung der Scharwenka-Gesellschaft im Wortlaut:

(")Klingt das langweilig? Für manchen sicherlich. Aber es ist nicht langweilig. Wir, der neue Vorstand der Gesellschaft und die neue Vorbereitungsgruppe, haben das gesamte Fest auf jüngere, frischere Beine gestellt – und das, ohne Traditionen zu vernachlässigen. Wir fördern junge Talente, wir arbeiten mit der Musikhochschule, Musikschulen, Lehrern, Schülern, Studenten und Studentinnen zusammen, um wirklich wunderbare Musikerlebnisse möglich zu machen. Die stilistische Bandbreite ist groß: Es reicht von Musik des Mittelalters bis in die Gegenwart.

In diesem Jahr haben wir zwei Uraufführungen dabei, bei diesen Kompositionen ist sozusagen die Tinte noch feucht, ein Lied ist erst vor wenigen Tagen fertiggestellt worden und wird gerade von der Sängerin und der Pianistin einstudiert. Immer sind Crossover-Projekte dabei, das heißt es kommen Rock, Pop, Jazz vor und auch Musik aus anderen Ländern. Unser künstlerischer Leiter ist Bernd Ruf, und das sagt eigentlich schon alles: Bernd Ruf ist Professor an der Musikhochschule Lübeck, Dirigent, Klarinettist, Dozent, Produzent und zählt zu den kreativsten Persönlichkeiten im Bereich Classical Crossover. Seine beiden Söhne Ivo und Ilja haben schon vor 10 Jahren zusammen mit Nikolai Gast das Klarinettentrio „Clarinoir“ gegründet, da waren sie erst 14 und 15 Jahre alt, beim letzten Kammermusikfest haben sie den Saal zum Abschluss gründlich gerockt und allen Lust gemacht, wiederzukommen.

Wir haben Spaß daran, bestimmte Instrumente von ihren Klischees zu befreien, in diesem Jahr wird die Harfe von Silke Aichhorn aufs Korn genommen und wenn Sie „Flautando Köln“ hören, dann werden sie denken, Sie hätten noch nie eine Blockflöte gehört.

Genauso viel Spaß haben wir daran, vergessene Komponisten wiederzubeleben, in diesem Jahr präsentiert uns das ganz junge Streichquintett Lubos Ensemble (Musikhochschule!) ein Stück von Maria Bach aus dem Jahr 1936. Mit dem berühmten Johann Sebastian hat sie nichts zu tun, aber wir haben ziemlich gestaunt, als wir dieses Stück angehört haben. Sie werden auch staunen!

Einen Narren haben wir außerdem an der „Kaiserzeit“ (1871-1918) gefressen, in der die nicht allzu bekannten Brüder Scharwenka, unsere Namensgeber, gewirkt haben. Eine „faszinierende, aufregend heterogene und auch ganz neue Maßstäbe setzende Epoche, ihre Dimensionen verwandelten vollkommen das Denken und die Erwartungen“ (das schrieb Michael Töpel im Programmheft 2023). In Architektur, Technik, Bildender Kunst und Musik entstanden phänomenale Neuigkeiten. Was die Musik anbelangt, so stellen wir immer wieder etwas davon vor.

Zwei ganz jungen Studenten haben wir einen Auftrag erteilt, sie haben mit ihren Lehrern drei Stücke von Xaver Scharwenka einstudiert – eine win-win-Situation: Die beiden freuen sich über den Auftritt und wir, die Zuhörer, kommen in einen wunderbaren, erstaunlichen Kunstgenuss. Das ganze Kammermusikfest sehen wir eigentlich unter diesem Aspekt: Wir alle brauchen analoge, authentische Musikerlebnisse! In diesem Jahr gibt es erstmals sogar ein Kinder- und Familienkonzert, bei freiem Eintritt nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Mamis, Papis, Omis, Opis, Onkels und Tanten. Die „Nixen“ führen ihr beliebtes Minimusical „OceanKids“ auf. Da kümmert sich eine kleine Nixe zusammen mit ihrem Freund, dem Wal, um die Rettung der Weltmeere.

Wir sind überzeugt davon, dass jeder, der zu uns kommt, etwas für sich davon mit nach Hause trägt, genauso sind wir überzeugt davon, dass Bildung und Kultur nicht nur eng zusammenhängen, sondern uns auch richtig guttun. Und sogar Spaß machen! Kommen Sie, überzeugen Sie sich selbst: Wir bieten das Gegenteil eines verstaubten Klangmuseums!

Und schauen Sie zuvor in unsere Homepage, da stehen noch mehr Informationen und Fotos: kammermusikfest-luebeck.de(")

32. Kammermusikfest Lübeck

14. und 15.Juni 2024 jeweils um 19.30 Uhr
16. Juni um 11 Uhr Familienkonzert, 19.30 Uhr Abschlusskonzert.
Kolosseum, Kronsforder Allee 25.

Svea Regine Feldhoff, Michael P.  Schulz, Bernd Ruf, Jan Baruschke, Thula Hein, Jürgen Feldhoff und Michael Töpel haben das Programm vorbereitet. Foto: Wolfgang Maxwitat

Svea Regine Feldhoff, Michael P. Schulz, Bernd Ruf, Jan Baruschke, Thula Hein, Jürgen Feldhoff und Michael Töpel haben das Programm vorbereitet. Foto: Wolfgang Maxwitat


Text-Nummer: 166085   Autor: PM/red.   vom 25.05.2024 um 16.17 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]