Europäischer Wettbewerb: Lübecker Beiträge unter den Besten
Lübeck: Archiv - 10.09.2020, 10.55 Uhr: Am Montag, dem 14. September, werden im Rahmen einer Feierstunde die besten Arbeiten des 67. Europäischen Wettbewerbs aus Schleswig-Holstein vorgestellt und mit Bundespreisen prämiert. 46 Schülerinnen und Schüler von 15 Schulen werden vom Bildungsministerium für ihre erfolgreiche Teilnahme ausgezeichnet. Auch Schüler aus Lübeck sind unter den Gewinnern.Die Gewinner setzten sich sowohl im Landesentscheid als auch in der bundesweiten Ausscheidung erfolgreich durch. In ganz Deutschland haben sich in diesem Schuljahr rund 75.000 Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb beteiligt, in Schleswig-Holstein waren es rund 2.500. Besonders erfreulich: Vier Beiträge werden in diesem Jahr mit der Auszeichnung "beste Arbeit des Themas" geehrt. Die Viertklässlerin Glena Faraj von Annas Atelier aus Kiel überzeugte mit ihrem Bild zum Thema "Mein Lieblingsplatz in Europa". Sie malte sich am Bug eines Segelschiffs, um dort die Aussicht auf großer Fahrt zu genießen.
Jonte Nagel und Charlotte Teckentrupp aus der 11. Klasse vom Johanneum in Lübeck haben beide eine Arbeit zum Thema "Streitkultur" ein- gereicht. Die sachlich fundierte Facharbeit von Jonte Nagel gewann in der Kategorie Text, die Slideshow von Charlotte Teckentrupp überzeugte in der Kategorie Medien. Beide zeigen auf, wie eine konstruktive Auseinandersetzung gelingen kann. Die komplette Liste der Preisträger aus Schleswig-Holstein, inklusive der Lübecker Gewinner, findet man auf www.europaeischer-wettbewerb.de/
Landtagspräsident Klaus Schlie unterstützt den Europäischen Wettbewerb, indem er für jede Altersgruppe einen Sonderpreis stiftet. Benedict D'Costa, Isabel Oldenburg Garcia und Alexandra Samstag aus der 9. Klasse des Lübecker Johanneums werden für ihre aus der Europahymne gestaltete "Ode to Peace" geehrt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Europahymne schwungvoll vertont und mit einem neuen Text versehen, der, ausgehend von Churchills berühmter Europa-Rede, für ein vereintes Europa in Toleranz und Harmonie wirbt.
Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb Deutschlands, der jedes Jahr bundesweit von der Europäischen Bewegung Deutschland ausgerichtet wird. Der Wettbewerb richtet sich an alle Altersstufen in allen Schularten und wird somit von den Grundschulen über die Gemeinschaftsschulen und Gymnasien bis hin zu den Berufsschulen wahrgenommen. Der 67. Europäische Wettbewerb stand unter dem Motto "EUnited Europa verbindet". Der Wettbewerb rief die Teilnehmenden dazu auf, die Gemeinsamkeiten, die uns als Europäer verbinden, zu entdecken.
Insgesamt rund 600 Beiträge wurden im Februar in Schleswig-Holstein bei der Landesjury eingereicht. In sehr vielfältiger und kreativer Form haben sich die Schülerinnen und Schüler mit den Themenstellungen auseinandergesetzt, indem sie Bilder, Texte, Präsentationen oder auch Filme gestaltet haben. Die besten Arbeiten des Landes nahmen am bundesweiten Entscheid teil, der in diesem Jahr in einem etwas aufwändigen Onlineverfahren stattfand. 32 besonders herausragende Wettbewerbsbeiträge aus Schleswig-Holstein werden am Montag, 14. September 2020, mit Preisen ausgezeichnet.
Die Arbeiten sind unter www.europaeischer-wettbewerb.de/arbeiten/ einsehbar.

Ein Beitrag von Naomi Geffrelot, 11 Jahre, Johanneum zu Lübeck. Foto: Europaeischer Wettbewerb
Text-Nummer: 140369 Autor: Europaeischer Wettbewerb vom 10.09.2020 um 10.55 Uhr