Willy-Brandt-Haus: Neue Ausstellung ohne Besucher
Lübeck: Das Willy-Brandt-Haus, Königstraße 21, ist zwar für Besucher geschlossen, trotzdem gibt es eine Sonderausstellung. Die bleibt für die Zeit des Lockdown auf Internet-Angebote und ein Programm für Schüler beschränkt.Bis 31. März 2021 zeigt das Willy-Brandt-Haus Lübeck die Sonderausstellung "#DieUNundWIR" der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen. Die multimediale und interaktive Ausstellung stellt die supranationale Organisation und ihren Einsatz für Friedenssicherung, Menschenrechte und globale Zusammenarbeit vor.
Da die Türen des Willy-Brandt-Haus Lübeck vorerst geschlossen bleiben, wird ein umfangreiches digitales Begleitprogramm angeboten. Es richtet sich hauptsächlich an ein jüngeres Publikum und hebt besonders die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung hervor. Seit ihrer Verabschiedung 2015 durch die Vereinten Nationen wurden die „Sustainable Development Goals“ (SDGs) allein in Deutschland von mehr als 150 deutschen Städten, Kreisen und Gemeinden unterzeichnet – darunter die Hansestadt Lübeck.
Die Bundesrepublik wurde 1973 in die UNO aufgenommen. Willy Brandt war der erste bundesdeutsche Regierungschef, der vor der UN-Generalversammlung in New York eine Rede hielt. „Willy Brandt sprach von einem Sieg der Vernunft“, erklärt Bettina Greiner, Leiterin des Willy-Brandt-Haus Lübeck, „wenn eines Tages alle Staaten und Regionen in einer Weltnachbarschaft nach dem Prinzip der Vereinten Nationen zusammen leben und zusammen arbeiten. Genau dieses Prinzip findet sich heute in den SDGs.“ Frieden und Gerechtigkeit lautet eines der 17 SDGs.
Alle Informationen zur Sonderausstellung #DieUNundWIR und zum Begleitprogramm mit digitalen Diskussionsrunden und Workshops sowie einem Fotowettbewerb für Lübecker Schüler sind auf unserer Internetseite aufgeführt: www.willy-brandt-luebeck.de

Das Willy-Brandt-Haus hat trotz Lockdown eine neue Sonderausstellung vorbereitet. Foto: JW/Archiv
Text-Nummer: 143149 Autor: BWBS/red. vom 07.02.2021 um 14.51 Uhr