DLRG: Die Eisregeln beachten!
Lübeck: Da man besonders in diesem Winter mehr Zeit in der Natur verbringt, erfreut es viele Kinder sehr, dass bei den eisigen Temperaturen Seen und Teiche zufrieren. Sie laden gar magisch zum Rutschen und Schliddern ein. Doch leider bergen Eisflächen Gefahren, warnt die DLRG. Sie hat "Eisregeln" entworfen, die unbedingt beachtet werden sollten. Dafür wurde ein Video gedreht.Um Eisunfälle zu vermeiden gibt es von der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs Gesellschaft) als Pendant zu den meist geläufigeren Baderegeln, die sogenannten Eisregeln. Normalerweise führen Iris Müller (31) und Daniel Plois (37) als ausgebildete Kindergartenteamer für die DLRG Lübecker Bucht e.V., in den Kitas mit den Kindern Aktionstage durch, um über die Gefahren spielerisch aufzuklären und das angemessene Verhalten zu erproben.
Pandemiebedingt können diese leider derzeit nicht stattfinden. Um dennoch auf das derzeit sehr aktuelle Thema aufmerksam zu machen, haben sie einen kleinen Infofilm gedreht, welcher auf unserer Homepage zu sehen ist: www.luebecker-bucht.dlrg.de/.
Der Inhalt: Das DLRG-Nivea Maskottchen, der tollpatschige Seehund Nobby, ist an einem eisigen Tag mit einigen Kindern an einem zugefrorenen See unterwegs. Die glitzernde Eisfläche zieht die Gruppe magisch an... zu gern würden sie aufs Eis, um ein wenig zu rutschen. Wie das wohl ausgeht...
Hier die wichtigsten Eisregeln der DLRG im Überblick
Betritt ein stehendes Gewässer erst, wenn das Eis 15 Zentimeter dick ist.
Ein fließendes Gewässer braucht eine Eisdicke von 20 Zentimeter.
Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis.
Leg dich flach aufs Eis und robbe vorsichtig auf dem gleichen Weg zurück Richtung Ufer, wenn du einzubrechen drohst.
Gehe niemals allein aufs Eis.
Rufe laut um Hilfe, wenn du in Not bist.
Im Notfall wähle die 112.

Nobby und Iris Müller geben Tipps zum sicheren Betreten von zugefrorenen Gewässern. Foto: DLRG
Text-Nummer: 143154 Autor: DRLG/red. vom 14.02.2021 um 13.25 Uhr