Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Seemannslieder als Party-Tanz

Lübeck: Archiv - 17.02.2021, 17.11 Uhr: Egon Ruland, Vorsitzender der Lübecker Traditions Shanty-Formation "Möwenschiet" hat schon oft von der Bühne herab beobachtet, dass sein doch eher älteres Publikum gelegentlich enormen Bewegungsdrang hat. Jetzt gibt es sogar einen Shanty-Tanz, der sich weltweit verbreitet.

Selbstredend wird auf der Sitzbank bei den Shanties auch mitgeschunkelt und wenn der Jamaica-Klassiker von den Matrosen und den Spirituosen dran ist dann springt alles beherzt auf, wenn es zur Zeile mit "Rum-Fallera" kommt. Da schmerzt anschließend schon mal die Hüfte, macht aber nichts.

Die neueste Entwicklung kommt nun aus Schottland und könnte für reichlich Bewegung sorgen, denn, man mag es kaum glauben, der Seemannsgesang ist sogar in den Tanzschulen angekommen. Ein schottischer Postbote hat, relativ arglos, seine Version eines neuseeländischen Walfängerliedes aufgenommen und, wie man das heute so anstellt, auf der TikTok Plattform hochgeladen. Es dauerte nicht lange, da stimmte der ganze Globus in das Lied von den fangmüden Walfängern ein, die sehnsüchtig auf ihr Versorgungsschiff warten. "Soon may the Wellerman come" heißt der Shanty mit nachhaltigen Ohrwurm-Qualitäten. Wenn man ihn zweimal gehört hat, wird man ihn so schnell nicht wieder los.

Jetzt haben auch die Tanzschulen den Trend aufgegriffen, denn der Ohrwurm hat über die klanglichen Qualitäten hinaus auch das Potenzial, zum angesagten Party-Tanz zu avancieren. Da könnte man sich, wenn Corona es zuließe, bei Möwenschiet vor der Bühne aufstellen und gemeinsam die von Bettina Huber-Beuss vorgegebenen Schritte ausführen. Für Sänger und Moderator Egon Ruland wäre das ein völlig neues Bühnengefühl wenn er plötzlich einen Dance-Floor vor sich hat und sein jung gebliebenes Publikum in ihm einen MC (Master of Ceremony) sieht.

Auch in Corona Zeiten ist die Tanzschule Huber-Beuss darauf eingerichtet, diesen Trend fachgerecht zu vermitteln. Ein Kurzvideo gibt schon einmal einen kleinen Einblick: https://youtu.be/HeCbeLj2_AE. Weitere Informationen gibt es auf der Website der Tanzschule www.huber-beuss.de.

Und auch auf die Jungs von Möwenschiet könnte ein ganz neuer Trend zukommen. Das "Wellerman" Lied werden sie sicherlich in ihr Repertoire aufnehmen. Kollege Björn Both von 'Santiano' hat den Postboten Nathan Evans bereits für eine Aufnahme mit seiner Formation eingeflogen. Am 19. Februar soll bereits eine sturmerprobte Version mit 'Santiano' erscheinen. Andere machen sich bereits daran, Pop Musik Welterfolge auf "Shanty" zu trimmen. So gibt es bereits eine Version von Eminems Welterfolg 'Lose yourself' in einer Shanty-Version. Und Freddy Mercury's "Another one bites the Dust" wurde auch bereits als Shanty umfrisiert.

Vielleicht erschließen sich unsere Seebären von 'Möwenschiet' ja noch ein ganz neues Publikum. Die umfangreiche Literatur der Pop-Musik hat mit Sicherheit noch viel Material, das sich im klassischen Shanty-Modus präsentieren ließe. Der Trend hat schließlich gerade erst begonnen, wir können gespannt sein, was sich daraus noch alles entwickelt.

Im Original-Ton hören Sie ein Gespräch von Harald Denckmann mit Bettina Huber-Beuss.

Tanzlehrerin Bettina Huber-Beuss hat den Shanty-Tanz bereits in ihr Programm aufgenommen. O-Ton: Harald Denckmann, Foto: privat

Tanzlehrerin Bettina Huber-Beuss hat den Shanty-Tanz bereits in ihr Programm aufgenommen. O-Ton: Harald Denckmann, Foto: privat


Hier hören Sie den Originalton:

Text-Nummer: 143340   Autor: Harald Denckmann   vom 17.02.2021 um 17.11 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.