Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Zeit des Erinnerns: Schüler pflegen Stolpersteine

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 08.11.2022, 12.19 Uhr: In Lübeck hat wieder die "Zeit des Erinnerns" mit vielen Veranstaltungen begonnen. 45 Schüler der Holstentor-Gemeinschaftsschule wurden dazu auch aktiv: Sie reinigten am Dienstag die Stolpersteine, die in Lübeck an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Bild ergänzt Text

Im Veranstaltungsfokus der diesjährigen „Zeit des Erinnerns“ stehen erneut Themen wie Verständigung, Demokratiestärkung und Menschenrechtsbildung. Unter den Veranstaltern sind neben den Gedenkstätten in der Stadt, die Jüdische Gemeinde, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, zahlreiche Vereine und Initiativen, das Haus der Kulturen, die Kirchen, die städtischen Museen und (Hoch-)Schulen, das Theater Lübeck, das Willy-Brandt-Haus und die Hansestadt Lübeck.

Am 9. November gehört die ganze Solidarität den Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde: Die Auschwitzüberlebende Eva Szepesi spricht zu Schülern der Dorothea-Schlözer-Schule und der Hanse Schule. Albrecht Weinberg, Überlebender des Konzentrationslagers Bergen-Belsen, wird am 14. November zu Gast in der Ernestinenschule sein. Auch der mutige Kampf der vier Lübecker Geistlichen, die dem NS-Terror furchtlos entgegentraten wird bedacht. Die Gedenkstätte Lutherkirche zeigt eine Ausstellung über den Umgang der Lübecker Kirchen mit ihrer Erinnerung an die als Soldaten gefallenen Gemeindemitglieder. In der Herz Jesu skizziert am 8. November der Historiker Prof. Dr. Olaf Blaschke die vielfältigen Facetten der Beziehungen zwischen Kirche und dem NS-Regime.

Vom 18. bis zum 20. November widmet sich die 2. Gemeinsame Gedenkstättentagung Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein dem Gedenken, Erinnern und Lernen in der Hansestadt, ermittelt Leerstellen und begibt sich an Orte ideologisch motivierten Verbrechens sowie politischen Unrechts im 20. Jahrhundert in Lübeck.

Das gedruckte Programmheft liegt an folgenden Stellen aus: Rathaus, Kulturbüro, Lichthof, Museen, Stadtbibliothek, Volkshochschule und in allen teilnehmenden Kirchen und Einrichtungen. Die online-Version des Programmhefts steht Ihnen zur Verfügung unter: www.luebeck.de

45 Schülerinnen und Schüler der Holstentor-Gemeinschaftsschule waren am Dienstag in Lübeck unterwegs, um die Erinnerungssteine zu reinigen. Fotos: JW

45 Schülerinnen und Schüler der Holstentor-Gemeinschaftsschule waren am Dienstag in Lübeck unterwegs, um die Erinnerungssteine zu reinigen. Fotos: JW


Text-Nummer: 154875   Autor: Presseamt Lübeck/red.   vom 08.11.2022 um 12.19 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.