Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Vortrag über die Hanseaten von 1871 bis 1918

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 14.11.2022, 13.26 Uhr: Der Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde lädt in Kooperation mit Archiv der Hansestadt Lübeck am Donnerstag, 17. November 2012, um 18 Uhr zu einem Vortrag "Bürgerstolz und Kaisertreue - Die Hanseaten im Deutschen Reich (1871-1918)" ein. Referent ist Prof. Dr. Gerhard Ahrens. Die Veranstaltung findet im Vortagssaal, Mühlendamm 1-3, statt. Der Eintritt ist frei.

Republikanischer Bürgerstolz der Lübecker und zugleich große Verehrung des Monarchen: Wie ging das zusammen in Lübeck am Ende des 19. Jahrhunderts? Prof. Gerhard Ahrens geht dieser Frage in einem Vortrag des Vereins für Lübeckische Geschichte nach.

Als Stadtstaaten bilden Lübeck, Bremen und Hamburg einen Sonderfall im neugebildeten deutschen Bundesstaat. Da sie keinem Fürsten untertan sind, entwickeln die Hanseaten zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg nicht selten einen ausgeprägten Bürgerstolz. Zugleich aber gibt es zahlreiche Zeugnisse einer wachsenden Verehrung für die Hohenzollern und andere Fürstenhäuser. In besseren Kreisen kann man sogar regelrechte Feudalisierungstendenzen beobachten, die darauf abzielen, den wohlhabenden Bürger als einen Edelmann erscheinen zu lassen.

Das Archiv der Stadt lädt zu einem Vortrag über die Zeit von 1871 bis 1918 ein. Symbolbild

Das Archiv der Stadt lädt zu einem Vortrag über die Zeit von 1871 bis 1918 ein. Symbolbild


Text-Nummer: 154995   Autor: Veranstalter   vom 14.11.2022 um 13.26 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.