Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Ausstellung: Lübecker erzählen von ihrer Fahrrad-Begeisterung

Lübeck - Innenstadt: Archiv - 20.11.2022, 13.55 Uhr: Vom 23. November bis 23. Dezember findet im Werkhof, Kanalstraße Ecke Glockengießerstraße, die Ausstellung "Lust aufs Fahrrad" statt. "Das Fahrrad ist die beste Erfindung der Menschheit!" - davon überzeugt sind die 16 Lübecker, die in der Ausstellung davon erzählen, was das Fahrrad für sie bedeutet.

Es sind Alltagsradlerinnen wie Katja Brüning, die ganz bewusst vor vielen Jahren ihr Leben so ausgerichtet hat, dass es auch ohne Auto funktionieren kann oder aber leidenschaftliche Sammler von Fahrrad-Oldtimern wie Tolga Berrakkarasu. Einfach losgefahren und fast zwei Jahre quer durch Europa mit dem Fahrrad unterwegs gewesen ist die Studentin Janelin Gutzeit. Klimaschonende Mobilität ist ihr ein ebenso wichtiges Anliegen wie dem Lübecker Gürtelmacher Martin Mohrmann, der ein Lastenrad zum Verleih angeschafft hat.

„Fahrradfahren macht den Kopf frei“, das berichten in der einen oder anderen Weise alle von Ausstellungsmacherin Karen Meyer-Rebentisch interviewten und fotografierten Frauen und Männer. Sie genießen Bewegung, frische Luft und Naturerleben. Aber auch das Basteln am Fahrrad kann zu einer Leidenschaft werden, das betrifft vor allem männliche Fahrrad-Fans, die fasziniert sind von der Effizienz und Ästhetik dieses Verkehrsmittels. Wobei das leidenschaftliche Schrauben sowohl zu einer einsamen, eher meditativen Beschäftigung werden kann oder aber auch zu einer Tätigkeit, die andere integriert, wie in einer Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt.

Trotz der sichtlich großen Begeisterung der Beteiligten für das Fahrrad werden in der Ausstellung auch die Probleme deutlich, denen Radfahrerinnen und Radfahrer tagtäglich begegnen. „Ich habe im Laufe der letzten Jahrzehnte schon einige Projekte gemacht, die sich kritisch mit den negativen Folgen der aufs Auto fokussierten Gesellschaft befasst haben“, erklärt Karen Meyer-Rebentisch, die selbst konsequente Alltagsradlerin ist. „Umso mehr habe ich es jetzt genossen, mich mit der Lust am Fahrradfahren zu beschäftigen und hoffe, dass es der Ausstellung gelingen wird, andere damit anzustecken.“

Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des Kulturfunken. Es wird in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub ADFC Lübeck und mit StattAuto Lübeck durchgeführt und die Ausstellung wird täglich außer sonntags von 10 bis 18 Uhr am „Mobilitätszentrums“ im Werkhof zu sehen sein. Eröffnung am 23. November um 17 Uhr.

Tolga Berrakkarasu sammelt Oldtimer-Fahrräder. Foto: Veranstalter

Tolga Berrakkarasu sammelt Oldtimer-Fahrräder. Foto: Veranstalter


Text-Nummer: 155125   Autor: Veranstalter/red.   vom 20.11.2022 um 13.55 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.