Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Agrarpolitik: BUND SH fordert Nachbesserungen

Schleswig-Holstein: Archiv - 23.11.2022, 11.39 Uhr: Der BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. Landesverband Schleswig-Holstein (BUND SH) weist in seiner Stellungnahme zum Entwurf der "Landesverordnung zur Umsetzung und Durchführung der Rechtsvorschriften der Gemeinsamen Agrarpolitik 2023" (GAP) auf erheblichen Nachbesserungsbedarf hin. Der BUND SH bezweifelt, dass die Maßnahmen ausreichen, um die von der EU-Kommission dringlich geforderten ökologischen Verbesserungen zu erreichen.

Besonders kritisch sieht der BUND SH die fehlende Festsetzung ausreichender, ungedüngter und pestizidfreier Pufferstreifen in den sogenannten gewässerreichen Gemeinden. Diese finden sich vor allem in den Niederungsgebieten. Dort soll das Ausbringen von Pestiziden und Düngemittel in Gewässernähe weiterhin erlaubt bleiben. Doch genau dort ist die negative ökologische Wirksamkeit für Gifte und Nährstoffe besonders hoch. Es ist vorgesehen in Schleswig-Holstein 20 Prozent der Landesfläche als gewässerreich festzulegen. Das bedeutet jedoch, dass es für rund die Hälfte der schleswig-holsteinischen Gewässer keine Verbesserung geben wird.

"Es bleibt ein umweltpolitisches Paradoxon, dass gerade die vermutlich am höchsten belasteten Gebiete, am schlechtesten untersucht und geschützt werden," stellt Florian Schulz, Sprecher des Landesarbeitskreises Land und Natur fest und erklärt weiter: "Pestizide und Düngemittel haben an Gewässerrändern nichts verloren. Wir brauchen an jedem Gewässer einen Pufferstreifen. Ausnahmen für gewässerreiche Gebiete zu erlassen, ist eine agrarpolitische Farce."

Die Auswirkungen der mangelnden Festsetzung werden fatal, sowohl für die Natur und Umwelt als auch für den Trinkwasserschutz. Der BUND SH ist der Auffassung, dass gerade in gewässerreichen Gebieten der Ökolandbau für die Gewässer-Reinhaltung große Vorteile bietet. Sein starker Ausbau würde dann auch agrarstrukturellen Ziele des Landes und des Bundes erfüllen.

WStellungnahme GAP: www.bund-sh.de/stellungnahme_gap

Der BUND SH bezweifelt, dass die Maßnahmen ausreichen. Symbolbild.

Der BUND SH bezweifelt, dass die Maßnahmen ausreichen. Symbolbild.


Text-Nummer: 155194   Autor: BUND SH/Red.   vom 23.11.2022 um 11.39 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.