Innovativer Therapieansatz bei Krebs im Gallengang

Lübeck: Archiv - 24.11.2022, 11.49 Uhr: Patientinnen und Patienten mit bösartigen Tumoren der Gallenwege haben trotz verbesserter Operationstechniken und begleitender Therapieansätze eine schlechte Prognose. Ein Team um Prof. Dr. Jens Marquardt, Direktor der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, und Professor an der Universität zu Lübeck, untersucht nun das Potenzial einer innovativen Behandlungsstrategie.

Bei der neuen Behandlungsstrategie erhalten die Erkrankten eine kombinierte Immun- und Chemotherapie vor der operativen Entfernung des Tumors. Die Studie NeoTreme unter der Beteiligung von fünf Prüfzentren in Deutschland wird vom Pharmaunternehmen AstraZeneca mit insgesamt 1,25 Millionen Euro gefördert und durch das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) organisatorisch unterstützt.

Gerade bei Krebs in den Gallengängen der Leber überleben weniger als zehn Prozent der Patientinnen und Patienten die ersten fünf Jahre nach der Diagnose. Gleichzeitig steigt die Häufigkeit dieser Erkrankung; in Schleswig-Holstein kommt es zu rund 70 Neuerkrankungen im Jahr. Die operative Entfernung eines Teils der Leber stellt bisher die einzige Therapieoption dar, die eine Heilung ermöglicht. Bei 50 bis 70 Prozent der Patientinnen und Patienten tritt jedoch binnen zweier Jahre nach der Operation der Krebs erneut auf.

Aufgrund der Erkrankung und des belastenden Eingriffs können bei vielen Patientinnen und Patienten ergänzende Behandlungen wie Chemotherapie und Bestrahlung nach der Operation nicht durchgeführt werden. Viel beachtet wird deshalb der Ansatz, diese Therapien vor der Operation durchzuführen, um das Tumorwachstum einzudämmen und das Behandlungsergebnis zu verbessern.

Die Studie NeoTreme untersucht, ob die Gabe von Immuntherapie mit den Arzneistoffen Durvalumab und Tremelimumab kombiniert mit Chemotherapie vor der Operation sicher und anwendbar ist und ob es die Heilung unterstützen kann. Ein begleitendes Forschungsprogramm soll klären, inwiefern die Behandlung Veränderungen auf genetischer und Zell-Ebene bewirkt, die vorhersagen können, welche Patientinnen und Patienten besonders gut auf die Therapie ansprechen – um so einen weiteren wichtigen Beitrag zur personalisierten Medizin zu leisten.

Untersucht wird eine neue Behandlung, bei der die Patienten vor der OP eine kombinierte Immun- und Chemotherapie erhalten.

Untersucht wird eine neue Behandlung, bei der die Patienten vor der OP eine kombinierte Immun- und Chemotherapie erhalten.


Text-Nummer: 155211   Autor: UKSH/Red.   vom 24.11.2022 um 11.49 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]