Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Lübeck setzt digitale Strategie fort

Lübeck: Archiv - 27.02.2023, 12.14 Uhr: Die Lübecker Bürgerschaft hat in ihrer Sitzung am Donnerstag die erste Fortschreibung der Digitalen Strategie der Hansestadt Lübeck zur Kenntnis genommen und den Bürgermeister mit der Umsetzung und Weiterentwicklung beauftragt. Über den Sachstand wird regelmäßig im Hauptausschuss berichtet.

Bei der Erstellung wurden diverse Beteiligungsformate angeboten, bei denen die Bürger ihre eigene Sicht einbringen konnten – zum Beispiel im Beirat Lübeck Digital und im EnergieCluster Digitales Lübeck.

Der Fokus der Fortschreibung liegt auf der Umsetzung der fünf Oberziele: Steigerung der Lebensqualität, Modernisierung der Verwaltung, nachhaltiger Einsatz von Ressourcen, intelligente Vernetzung und Stärkung des Wirtschaftsstandortes. Zudem ist die Umsetzung des Modellprojektes Smart City (MPSC), gefördert vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, ein Schwerpunkt. Das MPSC ist in zwei Phasen aufgeteilt, die aufeinander aufbauen. Nachdem die Strategie verabschiedet wurde, schließt sich nun die Umsetzungsphase an.

„Wir sind auf dem Weg zu einer Smart City Region, um Lübeck effizienter, innovativer, nachhaltiger und inklusiver zu gestalten. Mit der Digitalen Strategie werden wir zukünftig alle Themen, wie zum Beispiel digitale Infrastruktur, smarte Wirtschaft und nachhaltige Mobilität, intelligent vernetzen, um Synergien zu schaffen und Ressourcen zu schonen“, erklärte Bürgermeister Jan Lindenau „Durch die Smart City können die Potenziale der Stadtgesellschaft abgerufen, die kulturellen Schätze gesichert und sichtbar gemacht und die Unternehmen noch besser für zukünftige Herausforderungen aufgestellt werden.“

„Lübeck stellt den Menschen und die sozialen Aspekte der digitalen Transformation in den Mittelpunkt, was unter anderem dadurch deutlich wird, dass – deutschlandweit einmalig – das Projekt Social Smart City hier umgesetzt wird“, ergänzte der Chief Digital Officer Dr. Stefan Ivens. „Zudem ist die Modernisierung und Digitalisierung der Stadtverwaltung das Ziel, um den Zugang zu Verwaltungsleistungen zu vereinfachen und damit mehr Bürgerservice anzubieten.“

Die Digitale Strategie der Hansestadt Lübeck wurde Anfang 2020 verabschiedet und wird in einem regelmäßigen Prozess fortgeschrieben. "Dies ist ein ganzheitlicher strategischer Ansatz, um die in der Digitalisierung liegenden Chancen für die Hansestadt Lübeck und die Smart City Region Lübeck zu nutzen", so die Stadtverwaltung. "In der Stadtverwaltung werden diese und weitere Aktivitäten im Bereich Digitalisierung, Organisation und Strategie (DOS) unter Leitung des Chief Digital Officer (CDO) zusammengeführt."

Weitere Informationen: www.luebeck.de/digitalestrategie

Das Geoportal: geoportal.smart-hl.city

Das Open Data Portal: opendata.smart-hl.city

Der Beirat Lübeck Digital: www.luebeck.de/digitalbeirat

Die Bürgerschaft hat die Fortsetzung der digitalen Strategie beschlossen. Foto: JW/Archiv

Die Bürgerschaft hat die Fortsetzung der digitalen Strategie beschlossen. Foto: JW/Archiv


Text-Nummer: 157018   Autor: Presseamt Lübeck/red.   vom 27.02.2023 um 12.14 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.