Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

11 Jahre Fukushima

Lübeck - St. Jürgen: Die Technische Hochschule Lübeck und die Heinrich Böll Stiftung laden am 14. März zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung. Das Thema lautet „Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima“.

Anlass ist der 11. Jahrestag der Atomkatastrophe in Fukushima. Dabei sollen auch Zeitzeugen über die Ereignisse der Reaktorkatastrophe berichten. Weiter geht es um die Energiewende nach dem Angriffskrieg auf die Ukraine.

Gäste sind Akiko Yoshida (Projektmanagerin für Klima / Energie der FOE), Rika Takagi (Zeitzeugin aus Fukushima), Dr. Gilbert Sieckmann-Joucken (Experte für regenerative Energien in S.H.), Bernd Voss (ehemaliges Mitglied des Landtags S.H.) und Martin Kastranek (Heinrich-Böll-Stiftung S.H.).

Die Veranstaltung findet am Dienstag, 14.03.2023, ab 16:00 Uhr in der Bessemerstraße 7, 23562 Lübeck (MPA, Halle 3), statt.

Weitere Hintergründe zur Veranstaltung gibt es unter www.aktionswoche.org

Die Technische Hochschule Lübeck und die Heinrich Böll Stiftung laden am 14. März zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung. Foto: Veranstalter

Die Technische Hochschule Lübeck und die Heinrich Böll Stiftung laden am 14. März zu einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung. Foto: Veranstalter


Text-Nummer: 157157   Autor: Detlef Hau/red.   vom 12.03.2023 um 09.28 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.