Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Bewegt musizierte Klavierquartette

Lübeck: Es ist immer wieder eine Freude, Mitglieder der Lübecker Philharmoniker in ihren Kammerkonzerten zu hören, und das in verschiedenen „locations“. Beim 5. Abend dieser Saison gastierte ein Quartett im Kammermusiksaal der Musikhochschule. Der war bei Werken von Beethoven, Brahms und der nahezu unbekannten Süddeutschen Louise Adolpha le Beau (1850-1927) fast vollbesetzt: Das Interesse an der kleinen Form scheint hierorts endlich wieder zu wachsen.

Die Formation mit Evelyne Saad (Violine), Vera Dörmann (Viola), Fabian Schultheis (Violoncello) und dem Pianisten Stefan Vescovic, Dozent an der Musikhochschule, war in Beethovens frühem C-Dur-Werk gleich in ihrem Element: Unkomplizierte Hausmusik mit frohen Melodien im Frage-und-Antwort-Spiel zwischen Klavier und Streichern, das zweite Thema zeichnete Vescovic nie dominant; im Andante gab Saad die Melodie an Döhrmann und diese weiter an Vescovic; das finale Rondo mit feinen Pizzicati kam wie ein Frühlingswind.

Von anderem Kaliber war le Beaus Quartett f-Moll op. 28 von 1884 und verlangte mehr an technischer Reife. Vescovic nahm sich im Allegro con fuoco zunächst zurück, um die Streicher zu tragen, deren romantisch bewegtem Geflecht im Adagio er mit perlenden Läufen begegnete. Nach dem Mazurka-Intermezzo mit stetem Führungswechsel beschloss das Werk ein stimmungsvolles Allegro mit energischem Einsatz der Vier.

Zum Höhepunkt wurde erwartungsgemäß Brahms' 1. Klavierquartett g-moll op, 25. Nach fein austariertem Auftakt machte sich allerdings nun noch stärker bemerkbar, dass der Flügel zu weit geöffnet war: Vescovic war nicht selten zu Phon-dominant, so sehr er sich auch zurück- und so vehement wie sicher auch Saad die Führung nahm. Nun aber erfreute das Tänzerische im Intermezzo, floss selig die Melodie im Gemeinsam des Andante – und stürzte sich das Quartett ins tänzerische rasante Allegro alla Zingarese mit den Tempowechseln: Vescovic' Fingerfertigkeit, Saads Temperament, Dörmanns Vermittlung und Schultheis' Grund-Stimmung bestanden die technischen Herausforderungen und wurden mit reichem Beifall belohnt.

(6. Kammerkonzert: 25. März, 19.30 Haus Eden: Zemlinsky, Strauss, Brahms)

Beim 5. Abend dieser Saison gastierte ein Quartett im Kammermusiksaal der Musikhochschule: Evelyne Saad, Fabian Schultheis, Vera Dörmann und Stefan Veskovic. Foto: Irina Stroh

Beim 5. Abend dieser Saison gastierte ein Quartett im Kammermusiksaal der Musikhochschule: Evelyne Saad, Fabian Schultheis, Vera Dörmann und Stefan Veskovic. Foto: Irina Stroh


Text-Nummer: 157256   Autor: Güz   vom 10.03.2023 um 12.22 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.