Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Sturm im Lübecker Stadtwald

Lübeck: Archiv - 18.04.2023, 18.20 Uhr: Das ist einer größten Waldskandale in Deutschland, sagt Christoph Thies, langjähriger Waldexperte von Greenpeace in Deutschland. Er vermutet, dass das einmalige Lübecker Waldkonzept nicht fortgesetzt wird. Der Grund: Dem Leiter des Bereichs Stadtwald wurde gekündigt. Nachvollziehbare Gründe gebe es dafür nicht.

Die Hansestadt Lübeck verfügt über 4.600 Hektar Kommunalwald. Und der ist weltweit ein Vorbild. "Seit nunmehr 30 Jahren wird der Stadtwald Lübeck nach dem Lübecker Konzept der Naturnahen Waldnutzung im Sinne des integrativen Prozessschutz-Waldbaus bewirtschaftet", schreibt die Stadtverwaltung. "Lübeck erhielt als erster Betrieb Deutschlands 1997 das Naturland- und 1998 das FSC-Zertifikat. Die Komponenten des Lübecker Konzepts haben die Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft national und international geprägt. Für verschiedene Umweltverbände wie Greenpeace, Robin Wood, BUND und WWF wurde das Lübecker Konzept zum „best practice“-Beispiel. Der Stadtwald Lübeck gilt in Deutschland und im Ausland als Vorzeigeprojekt integrativer Waldbewirtschaftung."

Entwickelt hat das Konzept der ehemalige Leiter des Stadtwaldes Dr. Lutz Fähser. Sein Nachfolger wurde Knut Sturm, der das Projekt von Beginn an begleitet hat. Sturm wurde jetzt von der Stadt entlassen, der Hauptausschuss der Bürgerschaft entscheidet kommende Woche über eine Ausschreibung der Stelle als Leiter des Stadtwaldes. "Wer soll den Nachfolger einarbeiten?", fragt Greenpeace-Experte Christoph Thies.

Christoph Thies befürchtet, dass das Lübecker Wald-Konzept nicht mehr konsequent fortgesetzt wird. Als Aufgabenschwerpunkt setzt die Stadt in der geplanten Ausschreibung: "Fortführung der wissenschaftlichen Auswertungen und Untersuchungen, insbesondere hinsichtlich der ertragskundlichen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Wirkungen des Waldkonzeptes." Dazu kommt die Erschließung neuer Absatzmärkte und eine "Optimierung der bestehenden Betriebsorganisation".

Die Stadtverwaltung äußert sich auf Anfrage nicht zu Personalangelegenheiten.

Im Original-Ton hören Sie ein Interview von Harald Denckmann mit Christoph Thies.

Der Chef des Stadtwaldes wurde entlassen. Experten fürchten jetzt um die Zukunft des Lübecker Waldkonzeptes. Foto: JW, O-Ton: Harald Denckmann

Der Chef des Stadtwaldes wurde entlassen. Experten fürchten jetzt um die Zukunft des Lübecker Waldkonzeptes. Foto: JW, O-Ton: Harald Denckmann


Hier hören Sie den Originalton:

Text-Nummer: 158049   Autor: VG   vom 18.04.2023 um 18.20 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.