Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Umfrage: Radfahrer sehen keine Verbesserung

Lübeck: Archiv - 24.04.2023, 19.55 Uhr: Alle zwei Jahre startet der ADFC eine Umfrage zur Situation der Radfahrer in den Städten. 1248 Lübecker machten in diesem Jahr mit. Die Schulnote von 4,3 hat sich nicht geändert. Bei den 26 Städten mit 200.000 bis 500.000 Einwohner erreicht Lübeck den Platz 17. Vor zwei Jahren war es noch Platz 22. Viele Radfahrer beurteilten den Verkehrsversuch in der Fackenburger Allee negativ.

Bei der Umfrage handelt es sich nicht um eine objektive Erfassung der Bedingungen, sondern um den Eindruck der Teilnehmer. Die schlechtesten Noten geben die Lübecker der Oberflächen der Radwege (5,3), der Breite der Radwege (5,3) und der Fahrradmitnahme im Öffentlichen Nahverkehr (5,2). Besonders negativ werden auch die Ampelschaltungen für Radfahrer, das Fahren auf Radfahrstreifen, das Angebot an Leihrädern, die Führung an Baustellen und die Kontrolle von Falschparkern bewertet.

Im bundesweiten Durchschnitt fällt Lübeck besonders beim Thema "öffentliche Fahrräder / Fahrradverleih" auf. Hier liegt die Note um 1,6 schlechter.

Es gibt aber positive Bewertungen. So bekommt Lübeck beim Thema "Erreichbarkeit des Stadtzentrums" eine 2,6. Ebenfalls gut ist in Lübeck die Nutzung des Rades durch alle Altersschichten (2,7).

32 Prozent der Befragten Lübeck können der Aussage "Radfahren macht hier Spaß" zumindest zum Teil zustimmen. 34 Prozent finden sich als Verkehrsteilnehmer akzeptiert.

Schlecht sieht es in Lübeck mit der Werbung für den Umstieg auf das Zweirad und die Berichterstattung aus. Deutlich über dem Bundesdurchschnitt wird hier der Aussage "Bei uns wird in den Medien nur über Unfälle und das Fehlverhalten von Radfahrern berichtet" zugestimmt. Und bei der Werbung für das Radfahren geben 55 Prozent der Teilnehmer Lübeck die Schulnote 5 oder 6.

Die meisten Kommentare gab es zum Thema Ampeln; insgesamt 51 Stellungnahmen befassten sich mit diesem Thema. 20 dieser Stellungnahmen kommentierten überwiegend das Verhalten unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer an Ampelanlagen. 31 Kommentare befassten sich explizit mit den Ampelschaltungen – mit einem sehr eindeutigen Ergebnis: 30 Kommentare bewerteten die Schaltungen als schlecht, nur ein Kommentar als gut. Beanstandet wurden vor allem die in Lübeck weit verbreiteten Bedarfsschaltungen an Kreuzungen mit ihren häufig sehr langen Wartezeiten. Den kritischen Textkommentaren entspricht auch die mangelhafte Benotung (4,8) in dieser Kategorie.

Mit insgesamt 47 Kommentaren folgte der Verkehrsversuch Fackenburger Allee. Erwartungsgemäß gab es zu diesem Thema keine einheitliche Einschätzung. 13 Kommentare beurteilten den Verkehrsversuch insgesamt positiv; 26 Kommentare zeichneten ein überwiegend negatives Bild. 8 Kommentare gaben keine eindeutige Beurteilung ab.

Zu den mehrspurigen Kreisverkehren in Lübeck wurden 25 Kommentare abzugeben. Ähnlich wie bei den Ampeln war auch hier das Stimmungsbild sehr einheitlich: 21 Kommentare waren negativ, kein einziger positiv. Vier Kommentare enthielten keine eindeutige Stellungnahme zur Führungsform. Am häufigsten wurde erwartungsgemäß der Lindenplatz genannt.

Alle Ergebnisse: fahrradklima-test.adfc.de

Zu schmal, zu schlecht: Lübeck bekommt von Radfahrern weiterhin schlechte Noten. Foto: VG

Zu schmal, zu schlecht: Lübeck bekommt von Radfahrern weiterhin schlechte Noten. Foto: VG


Text-Nummer: 158165   Autor: VG   vom 24.04.2023 um 19.55 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.