Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

ADFC Fahrradklimatest: Grüne fordern schnelle Maßnahmen

Lübeck: Archiv - 25.04.2023, 16.47 Uhr: Am Montag wurde der ADFC Fahrradklimatest veröffentlicht (wir berichteten). Die Lübecker Radfahrer bewerteten die Situation der Radfahrer mit der Note 4,3 und beklagten vor allem den schlechten Zustand der Radwege. Die Grünen fordern schnelle Umsetzung der wichtigsten Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur.

Arne-Matz Ramcke, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion:

(")Die neuesten Ergebnisse des ADFC Fahrradklimatests sind ernüchternd und zeigen deutlich, dass es in Lübeck noch viel zu tun gibt, um die Fahrradfreundlichkeit zu verbessern. Die Verkehrswende ist ein elementarer Baustein zur Erreichung der Lübecker Klimaziele. Diese Wende kann jedoch nur über eine gut ausgebaute Radinfrastruktur funktionieren. Viel Rad gefahren wird, wie bei allen anderen Verkehrsarten auch, nur dort, wo die Bedingungen auch stimmen, dort wo Radwege gut ausgebaut und Kreuzungen sicher sind. Immerhin erkennen wir, dass sich das politische Klima in der Stadt in Sachen Radverkehr nach dem Ende der Groko zu wandeln beginnt. Die in der letzten Bürgerschaftssitzung verabschiedeten Beschlüsse für den Ausbau der Radinfrastruktur sind ein Meilenstein für Lübeck. Allerdings muss die Verwaltung nun dringend die Weichen stellen, die beschlossenen Maßnahmen umzusetzen und die dringend benötigten Ressourcen für einen Ausbau der Radinfrastruktur bereitzustellen.

Der gerade vorgelegte Masterplan Klimaschutz liefert für die Förderung des Radverkehrs eine gute Basis. So soll der Radverkehrsanteil wesentlich erhöht werden, damit mehr und weitere Wege zurückgelegt werden. Zudem sieht der Plan den Bau von weiteren Radschnellwegen und deren Anbindung an das überregionale Radverkehrsnetz vor. Diese Maßnahmen müssen allerdings umgehend im Haushalt für 2024 zugeordnet werden, damit deren Umsetzung zeitnah beginnen kann.(")

Dr. Axel Flasbarth, stellvertrender Fraktionsvorsitzender:

(")Im ADFC Fahrradklima-Test von 2020 belegte Lübeck in der Ortsgrößenklasse 200.000 bis 500.000 Einwohner nur Platz 22 von 26 Städten und erhielt eine Gesamtnote von 4,30. Zwei Jahre später landet Lübeck nun zwar auf Platz 17, allerdings mit einer nur unwesentlich verbesserten Gesamtnote von 4,27. Es gibt also viel zu tun. Der Zustand der Radinfrastruktur in Lübeck ist mehr als dürftig. Es gibt noch viele Probleme, die angegangen werden müssen, um Lübeck zur Fahrradstadt zu machen. Dazu gehören unter anderem die Schaffung von mehr Fahrradstraßen, sicheren Fahrradwegen und Abstellmöglichkeiten. Außerdem müssen wir die Verkehrssicherheit für Radfahrer*innen verbessern, um den Radverkehr in Lübeck attraktiver zu gestalten.

Doch auch in anderen Bereichen gibt es noch viel zu tun. So können wir über die spezielle Förderung der Fahrradkultur die Rahmenbedingungen schaffen, damit das Fahrrad nicht nur als Fortbewegungsmittel, sondern auch als Alltagsgegenstand einen anderen Stellenwert bekommt. Denkbar wäre die Förderung von Fahrradspezifischen Festivals und Messen sowie Radsportevents.(")

Die Grünen fordern unter anderem die schnelle Ausweisung von Fahrradstraßen.

Die Grünen fordern unter anderem die schnelle Ausweisung von Fahrradstraßen.


Text-Nummer: 158193   Autor: Grüne/red.   vom 25.04.2023 um 16.47 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.