Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Petrivision über Seilschaften

Lübeck - Innenstadt: „Seilschaft“ ist das Thema des dritten Abends der Petrivisionen-Reihe „Fadenspiele“, zu dem die Lübecker Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck am Sonnabend, dem 6. Mai, um 23 Uhr, einlädt.

Der Begriff „Seilschaft“ stammt ursprünglich aus dem Klettersport, wobei sich eine Gruppe von Bergsteigern gegenseitig sichert, wird aber in übertragenem Sinn auch in anderen Lebensbereichen verwendet.

Prof. Dr. Karl-Friedrich Klotz von der Universität zu Lübeck wird über die Wirksamkeit von Alumni-Netzwerken sprechen. Über familiäre und andere Verbindungen im Musikstudium referiert der Masterstudent Jakob Rieke. Kirchliche und Theologische Seilschaften sind Thema des Beitrags von Pastor Dr. Bernd Schwarze.

Es musizieren der Lübecker Kammerchor, unter der Leitung von Andreas Krohn, Karin Lorenz, Orgel, sowie Mariia Shmeleva und Grigrorii Osipov, Percussion. Rachel Behringer und Vincenz Türpe lesen literarische Texte. Die Abendregie übernimmt Ludwig-Christian Glockzin. Der Eintritt ist frei; Spenden für weitere Petrivisionen sind willkommen. Zur Einstimmung in die Themenperformance öffnet das St. Petri Café bereits um 22 Uhr.


„Seilschaft“ ist das Thema des dritten Abends der Petrivisionen-Reihe „Fadenspiele“. Foto: Thorsten Biet

„Seilschaft“ ist das Thema des dritten Abends der Petrivisionen-Reihe „Fadenspiele“. Foto: Thorsten Biet


Text-Nummer: 158351   Autor: Veranstalter/red.   vom 04.05.2023 um 09.47 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.