WindArt startete mit Taufe von sieben Wimpeln
Lübeck - Travemünde: Archiv - 13.05.2023, 17.59 Uhr: Bei einer leichten Briese eröffneten Stadtpräsident Klaus Puschaddel und Bürgermeister Jan Lindenau die "15. WindArt" in Travemünde. Bis zum Herbst sind im ganzen Ort wieder künstlerische Objekte zu sehen, die sich mit Wind beschäftigen.Bürgermeister Jan Lindenau hieß die vielen Besucher herzlich willkommen. Die Windart habe sich zu einem kulturellen Zugpferd in den vielen Jahren ihres Bestehens entwickelt und trage dazu bei, dass Travemünde neben auch ein Ort von Kunst und Kultur sei, so Lindenau. "Diese ganze Entwicklung sei nicht denkbar ohne das Engagement vieler ehrenamtlich Tätigen." Er begrüßte auch die Künstler, die in diesem Jahr wieder einen interessanten Beitrag zur Windart geleistet hätten.
Nach der Taufe des neuen Kunstwerks von Bernd Derenbach auf den Namen „7 Wimpel“ mit dem Wasser der Trave, war die diesjährige Windart eröffnet. Insgesamt sind im Ortsgebiet in diesem Jahr 26 Objekte zu sehen. Die neuen Okjekte „Vogelschwingen“ von Wilfried Christiansen und „Dio Sole“ von Irina Bunn findet man im Godewindpark.
Weitere Projekt in diesem Jahr:
- FahnenMeer, 12 durch Schüler gestaltete Fahnen - zu sehen demnächst an den Fahnenmasten vor den Strandterrassen.
- Skulptur aus recyceltem Kunststoff aus Trave und Ostsee in und vor Travemünde von Schülern gesammelt und verarbeitet. - zu sehen demnächst am Aja Resort/Lotsenstation.
- Meereswelten, aus Recyclingblech erstellte Weltkugel, die das Leben im Meer / einschließlich Müll symbolisieren soll - Standort noch nicht festgelegt.
Die WindArt ist kostenlos - auch für die Stadt. Der Verein organisiert die Veranstaltung mit Hilfe von Sponsoren.

Travemünde lädt zu einem Rundgang mit bald 26 Wind-Objekten ein. Fotos: Karl Erhard Vögele
Text-Nummer: 158651 Autor: KEV/red. vom 13.05.2023 um 17.59 Uhr