Wasserrutsche XXL: Wahrzeichen des Travemünder Aqua Top zu verkaufen
Lübeck - Travemünde: Ältere Travemünder werden sich erinnern, dass das Seebad einmal ein Spaßbad hatte. Das „Aqua-Top“ stand an der Strandpromenade neben dem Maritim, dort wo jetzt das Hotel „A-Ja“ und das Appartementhaus „High-End“ ihren Platz haben. Travemündes Spaßbad schloss am 31. Dezember 2003 wegen Baufälligkeit und wurde sieben Jahre später abgerissen. Jetzt ist das Wahrzeichen des Schwimmbades, die blaue Riesen-Wasserrutsche, wieder aufgetaucht. Man kann sie kaufen.
Vor zwölf Jahren stürzte der Travemünder Rutschenturm beim Abriss spektakulär ein. Wer hätte bei diesen Bildern geglaubt, dass Teile davon bis heute existieren.
Im Portal „Kleinanzeigen“ (früher eBay Kleinanzeigen) wird eine „Riesige Wasserrutsche“ für 3.000,00 Euro angeboten. „Die Rutsche war im Aqua-Top Lübeck/Travemünde verbaut“, heißt es im Verkaufstext.
So sah die Rutsche im Inneren des Aqua-Top aus.
Tatsächlich sollte die Rutsche nach dem Abriss in einem Freibad wieder aufgebaut werden. Doch daraus wurde nichts. Danach verlor sich ihre Spur. Bis jetzt. „Von dem Freibad habe ich die Rutsche gekauft“, teilt der Verkäufer auf Nachfrage von HL-live.de mit. „Dort wurde mir erzählt, dass man keine Genehmigung bekommen hat, sie aufzubauen.“
Auch dem nächsten Besitzer brachte Travemündes Riesen-Rutsche also offenbar kein Glück: Leider hätte man ein geplantes Projekt nicht umsetzen können, steht in der Verkaufsbeschreibung. „Da der Umbau einer vorhanden Poolüberdachung zu viel Aufwand erfordern würde“.
Der Aqua-Top-Komplex verfügte über ein Meerwasser-Brandungsbad, Saunen und einen Außenpool. Heute stehen an dieser Stelle ein Hotel und ein Haus mit Ferienappartements.
Aqua-Top-Fans mit richtig großem Pool im Garten haben nun also die Chance auf ein außergewöhnliches Erinnerungsstück. Auf Bildern in der Auktionsbeschreibung sind einzelne Segmente der Rutsche zu sehen. Auch „alle benötigten Verbindungsteile und Schrauben“, sollen dabei sein. „Die Rutsche muss nicht im Ganzen aufgebaut werden, man kann auch nur wenige Segmente wahlweise benutzen und somit die Höhe, Länge und Form variieren“, schreibt der Verkäufer weiter. „Für jemanden mit etwas handwerklichem Geschick ist das Angebot hier eine einmalige Gelegenheit.“
Standort der Auktion ist laut dem Kleinanzeigenportal die Hansestadt Lübeck. Weit ist die Rutsche also nicht gekommen. „Die Teile können zum Transport übereinandergestapelt werden und sind zu zweit leicht zu tragen. Wir haben die Rutsche mit zwei Anhängerladungen transportiert“, heißt es im Verkaufstext. Die Versandkosten werden mit moderaten 6,75 Euro angegeben, was möglicherweise ein Fehler in der Verkaufsbeschreibung ist.
Wer sich für die Rutsche interessiert, findet sie auf dem Verkaufsportal www.kleinanzeigen.de.

Wie ein Saurier aus dem Jurassic Park fraß sich der Abriss-Bagger im Januar 2011 durch Travemündes Spaßbad Aqua-Top. Zwölf Jahre später sind Elemente der verloren geglaubten blauen Wasserrutsche wieder aufgetaucht. Fotos: Vögele (3), Normann (2)
Text-Nummer: 158809 Autor: Helge Normann vom 22.05.2023 um 18.00 Uhr
Kommentare zu diesem Text:
Christian J.
schrieb am 22.05.2023 um 20.45 Uhr:
Stellt sie mal dem Bernd Saxe (SPD)
In den Garten.
Mit einer Freundlichen Erinnerung, dass die Lübecker bis heute noch auf das Versprochene Spass Bad warten.
Marlianer
schrieb am 22.05.2023 um 21.33 Uhr:
Oh mann, Stunden vergehen und kein Kommentar? Dann muss ich wohl mal was vorschlagen: Wir, die Menschen von Marli, legen zusammen, machen dem Verkäufer einen Preis-Vorschlag, er kann uns die Rutsche für ungefähr 0 € verkaufen, aber die 6.75 Versandkosten, die bezahlen wir gemeinsam und voll und ganz!
Dann stellen wir das Ding im Drägerpark auf, machen ein Foto davon, drucken das als Postkarte, und die schicken wir den Travemündern. Und auf die Rückseite schreiben wir: Guckt mal, ihr Travemünders, wir haben eine Wasser-Rutsche und ihr nicht! Ätschi Bätschi!
Dieter
schrieb am 23.05.2023 um 10.21 Uhr:
Man könnte eine Hälfte der Rutsche im Freibad Moisling und die andere Hälfte im Freibad Schlutup aufbauen. Es finden sich bestimmt großzügige Sponsoren aus der Wirtschaft.
In Gevelsberg und Saarbrücken übernahm zum Beispiel Cola die Namenspartnerschaft für zwei Rutschen.
Martin
schrieb am 23.05.2023 um 12.46 Uhr:
Schon skurril diese Anzeige. Aber wer genau hinschaut, kann erkennen wo sich die Rutsche befindet. Viele fahren täglich daran vorbei, es ist nicht Lübeck sondern Sereetz. Ein Hobbybastler der auf seinem Grundstück fast alles zerlegt was er in die Hände bekommt. Wo der da seinen Pool bauen wollte erschließt sich mir nicht.
Eine Genehmigung für den kommerziellen Gebrauch dieser Rutsche wird es bei unseren strengen Regelungen wohl niemals wieder geben.
K. Palte
schrieb am 23.05.2023 um 13.09 Uhr:
Um daraus eine einigermaßen lange Rutsche im (teilweise) Freien zu bauen, bedarfs es noch weiterer Teile, aus der die damalige Rutsche zusammengesetzt war und die auf den Bildern der Kleinanzeige nicht zu sehen sind. Das ist einmal die Tragekonstruktion und zum anderen die durchsichtige Überdachung, welche damals wahrscheinlich aus Sicherheitsgründen vorgesehen war und zum anderen zum Schutz vor Ablagerungen die vom Wind offenbar hätten eingetragen werden können. Vielleicht ist die Verwendung der Überreste eher für andere Vorhaben geeignet als nochmal für eine Rutsche. Für meine Kinder und mich ist das Wiedersehen der Rutsche aus alten Zeiten des Meerwasserschwimmbades allenfalls ein Blick zurück an schöne Zeiten im Seebad Travemünde und das was davon übrig blieb.
Realist
schrieb am 23.05.2023 um 14.20 Uhr:
Ach was war das eine schöne Zeit..."Kalten Hund" (Kuchen) bei Wally in der Schwimmhalle und der Weihnachtsmarkt erst. Glänzende Kinderaugen und lecker Bratwürste (keine Pulverbratwurst aus irgendwelchem Zeug zusammengepresst)
Keine weißen Standard Biduinenzelte mit bocklosem Servicepersonalund ohne jegliche Weihnachtsstimmung, sondern immer freundliche Fahrensleute.
Lecker Punsch beim Suppenopa in der Laadenzeile...damals
und heute? ich erspare mir lieber jeglichen Kommentar