Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Stadtradeln: Schafft Lübeck die Million?

Lübeck: Von Sonnabend, 17. Juni, bis Freitag, 7. Juli 2023, heißt es wieder „Lübeck radelt für ein gutes Klima!“ Alle Bürger, Pendler sowie insbesondere die Mitglieder der Lübecker Bürgerschaft sind wieder dazu aufgerufen, das Auto so oft es geht stehen zu lassen. Stattdessen gilt es, auf das Fahrrad umzusteigen, um möglichst viele klimafreundliche Kilometer zu sammeln. Die Zielmarke steht fest: 1 Million Kilometer!

Neue Teams sollten jetzt die Chance nutzen, sich frühzeitig anmelden und Mitradelnde werben“, so Tim Schankowski aus dem Organisationsteam der Hansestadt Lübeck.

Lübecks Ziel: 1 Million geradelte Kilometer
Umweltsenator Ludger Hinsen ruft auf: „Lassen Sie uns gemeinsam an die erfolgreiche Teilnahme der letzten Jahre anknüpfen und zeigen, dass die Verkehrswende in Lübeck möglich ist. Unser gemeinsames Ziel dieses Jahr sind 1.000.000 geradelte Kilometer.

Bei der Kampagne „Stadtradeln“ geht es darum, möglichst viele Menschen zu gewinnen, sich für die Stärkung des Radverkehrs und für eine fahrradfreundliche Stadt- und Verkehrsentwicklung einzusetzen und vor allem um den Spaß am Fahrradfahren.“

Gerade die kurzen, alltäglichen Wege mit dem Auto, haben ein hohes Einsparpotenzial für Treibhausgasemissionen. Mit Hilfe der Stadtradeln-App können Teilnehmer ihre geradelten Strecken bequem via GPS erfassen, im eigenen Radelkalender eintragen und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.

Lübeck macht beim Stadtradeln-Radar nicht mit
Am Stadtradeln-Radar, bei dem Meldungen zur Verbesserung der Radinfrastruktur abgegeben werden können, beteiligt sich Lübeck nicht. Radwegschäden können jederzeit unter www.luebeck.de gemeldet werden.

Rückblick
Im vergangenen Jahr radelten 4667 fahrradbegeisterte Lübecker gemeinsam 700.816 Kilometer, darunter viele Teams aus Schulen, Firmen, Vereinen und Parteien sowie Familienteams. Umgerechnet entspricht das einer Ersparnis von fast 99 Tonnen CO2, die im direkten Vergleich mit Autofahrten nicht emittiert wurden.

Anmeldung und aktuelle Informationen zur Aktion in Lübeck sind online abrufbar unter
www.stadtradeln.de

Knackt Lübeck die 1-Million-Kilometer-Marke? Teilnehmer können sich jetzt schon anmelden. Foto: Archiv

Knackt Lübeck die 1-Million-Kilometer-Marke? Teilnehmer können sich jetzt schon anmelden. Foto: Archiv


Text-Nummer: 158901   Autor: Presseamt Lübeck/red.   vom 25.05.2023 um 14.45 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.

Text kommentieren.


Kommentare zu diesem Text:

Bürger aus HL

schrieb am 25.05.2023 um 16.11 Uhr:
Das umsteigen auf das Rad spart allein kein CO2. Das nicht benutzen der Autos wäre die richtige Aussage. Wenn ich den Bus benutze lasse ich mein Auto stehen, wenn ich mit der Bahn fahre ebenfalls. Radfahrer sind nicht automatisch der Garant für Klimaschutz. Aber viele fahren ja mit dem imaginären Umweltpokal auf der Schulter durch die Gegend. Ein bisschen viel Selbstbeweihräucherung ist schon dabei. Kopf auf und mehr Abstand von der Polarisation Auto zu Fahrrad.

Cyril

schrieb am 25.05.2023 um 19.59 Uhr:
Nein! Lieber weniger Autos als mehr Fahrräder!

Das letzte was ich wünsche ist mehr Fahrradverkehr auf die schlechte schmale Radwege in und um Lübeck.

Und erst recht bitte kein €bikes!

RL aus HL

schrieb am 25.05.2023 um 20.01 Uhr:
Diese "sogenannten" Fahrradtouren sparen doch nicht nur 1gr CO2! Lieber sollten die Eltern ihre Kinder nicht mit dem Kfz zur Schule bringen. Dies spart in Gesamtdeutschland bestimmt täglich einen CO2 Ausstoß von mehreren tausend km. Gleichzeitig werden die Kinder an den Verkehr und deren Regeln vertraut. Größere Schüler sollten dann mit dem Fahrrad den Schulweg zurücklegen. Früh übt sich.

RL aus HL

schrieb am 25.05.2023 um 20.42 Uhr:
Im kommenden Jahr 2023 fahren alle Einwohner Mallorcas kostenlos in den öffentlichen Verkehrsmitteln – vom Stadtbus in Palma über Züge bis hin zu Überlandbussen. Dies ist eine vorbildliche Einrichtung zur Einsparung von CO2.

Otto Schneider

schrieb am 25.05.2023 um 20.56 Uhr:
Vorab:

Alle, die nicht regelmäßig radeln,
sollten/dürfen mitmachen, allein schon deshalb,
weil dabei wieder eine Selbstwahrnehmung erfolgt und nicht nur der Körper, sondern auch die Seele profitiert davon.


Was anzumerken ist, ist,
dass bei dieser Aktion stets davon ausgegangen wird,
dass mindestens ein PKW im Haushalt vorhanden ist und selbstverständlich auch gefahren wird.

Was ist mit denjenigen, die Jahrzehnte lang stets ausschließlich mit dem Rad anstatt PKW ganz bewusst sich fortbewegen?

Diese sparen kein zusätzliches CO2 ein,
werden jedoch in der Wertung mit aufgeführt.

Das verzerrt das Bild der CO2-Einsparung.

Von daher ein Grund, als Nur-Radfahrer bei der Aktion NICHT mitzumachen.

Alle Anderen sind herzlich und notwendig willkommen.

Cyril

schrieb am 26.05.2023 um 08.15 Uhr:
Und was ist mit Radeln in Winter, bei Dunkelheit, Frost, Schnee?

Pedi

schrieb am 26.05.2023 um 09.25 Uhr:
Schade das so ein Aktion wieder zerissen wird und das genörgel los geht.
Ja es erspart in der Summe keine100% CO2 da viele dabei sein werden die eh mit dem Rad fahren, aber das ist auch nicht das alleinige Ziel. Es wird auch bei dem einen oder anderen bewirken das Radfahren gar nicht so anstrengend ist wie gedacht und auch das wir Gefühl tut den Menschen gut.
Ich selber fahre die meiste Zeit mit dem Auto zur Arbeit, Bus fahren ist keine Option da dieser ein riesen Bogen macht, der Anschluss Bus immer weg ist und ich dadurch fast 1,5 Stunden unterwegs bin.
Im Sommmer fahre ich öfters mit dem Rad, ca. 9 km (einen Richtung) und oh Wunder ich überlebe es auch ohne E-Bike. Morgens ist es echt hart sich aufzuraffen, aber nach Feierabend genieße ich es nicht im Auto zu hocken.

Radlerin

schrieb am 26.05.2023 um 18.49 Uhr:
Ich ( w,53) bin noch in einer Familie aufgewachsen, deren Eltern kein Auto hatten. Deshalb ist es für mich selbstverständlich Rad zu fahren. Meine Kinder, bereits erwachsen, fuhren und fahren auch immer Rad. Aber jeder von uns hat auch einen Führerschein mit Kfz.odrr musste in seinem Leben auch schon mal pendeln.Ich war immer vollzeitarbeitende Mutti,aber Kinder zur Schule fahren?!Niemals! Sie haben dem Umgang und die langen Wege schnell gelernt. Insofern unterstützen wir jedes Jahr diese Aktion. Co2 einzusparen wäre natürlich super, aber vielmehr hält Fahrradfahren das ganze Jahr über fit und gesund.Man muss wirklich nicht überall mit dem Auto hinfahren. Es gibt heute tolle Räder, ohne Dynamo und mit unkaputtbaren Reifen! Es macht Spaß; also macht mit!