Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Lübecker Handwerker testen Aspenholz als Baustoff

Lübeck - St. Jürgen: Die Zukunft des Bauens hängt auch davon ab, ob mehr klimaschonende Baustoffe aus der Region verwendet werden können. Im Rahmen des Forschungsprojektes VorAB testen Handwerksbetriebe nun, ob Aspenholz aus dem Lübecker Stadtwald im Bau dauerhaft eingesetzt werden kann. Dafür wird in Lübeck ein Bürocontainer mit Aspenholz verkleidet. Der Test soll klären, ob die Holzart auch für den Außenbereich geeignet ist.

Bild ergänzt Text

Das Holz der Aspe, auch bekannt als Espe oder Zitterpappel, findet in Deutschland kaum wirtschaftliche Verwendung. Für klimaangepasste Wälder ist die Aspe jedoch wichtig. Nach starken Schäden, wie Waldbränden oder Stürmen, wächst sie schnell in die Höhe. Andere Bäume folgen im Schutz der Aspen. So kann schneller ein neuer, stabiler Wald entstehen.

Mit der Fassade probieren die Partnerbetriebe aus, wie sich das Holz der Aspe im Außenbereich verhält. Den experimentellen Charakter unterstreicht, dass die Oberfläche auf sechs verschiedene Arten behandelt wird. Lena Albrecht, Inhaberin der Holzwerkstatt Fuchsbau sagt dazu: „Hier werden wir sehen, ob die Zitterpappel für langlebige Produkte geeignet ist. Vielleicht wäre sie eine Alternative für die Fichte, die bereits heute bei uns nicht mehr mit dem Klima zurechtkommt.“

Bild ergänzt Text

Das Holz für die Fassade stammt aus dem Lübecker Stadtwald, wird in Bad Schwartau gesägt und in Lübeck getrocknet. Der Bürocontainer gehört zu einer Lübecker Holzwerkstatt, welche die verschiedenen Holzbearbeitungsmethoden umsetzt.

Entstanden ist die Idee im Rahmen des Forschungsprojektes VorAB. Signe Heins von der Lübecker Naturwald Akademie, erklärt: „In VorAB bringen fünf Projektpartner­ aus der Forschung Akteure aus Lübeck und den umgebenden Landkreisen zusammen. Gemeinsam werden Lösungen für eine fairere nachhaltigere Region entwickelt.“

Die experimentelle Fassade ist vom öffentlichen Fußweg sichtbar im Kaninchenborn 22. Berufsschulklassen oder Studierende aus dem Bereich Holzbau sind nach Anmeldung herzlich eingeladen, sich die Entwicklung der Holzfassade anzusehen. Kontakt und Infos: naturwald-akademie.org

In Lübeck wird getestet, ob Aspenholz für Außenfassaden verwendet werden kann. Fotos: Knut Sturm, Friedrich Klatt GmbH

In Lübeck wird getestet, ob Aspenholz für Außenfassaden verwendet werden kann. Fotos: Knut Sturm, Friedrich Klatt GmbH


Text-Nummer: 160789   Autor: Naturwald Akademie   vom 26.08.2023 um 10.07 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.