Diese Seite verwendet Cookies für die Funktionalität und für anonymisierte Statistiken.
Stimmen Sie auch der Verwendung von Cookies durch Drittanbieter auf dieser Website für die Schaltung von personalsierter Werbung zu? Weitere Informationen
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit auf der Seite Impressum / Datenschutz widerrufen.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zu Cookies.

Demo zum Globalen Klimastreik

Lübeck - Innenstadt: Am 15.09. geht die Klimagerechtigkeitsbewegung Fridays for Future unter dem Motto #EndFossilFuels weltweit auf die Straße, um eine konsequente Klimapolitik einzufordern. In Lübeck beginnt die Demonstration um 14:00 Uhr auf dem Klingenberg.

"Hinter uns liegt ein Sommer der Extreme: Dürren, Ernteausfälle, nie dagewesene Waldbrände, Überflutungen und Stürme weltweit haben uns erneut gezeigt, wie bedrohlich die Klimakrise schon heute ist. Und trotz der eskalierenden Krise bleibt die angemessene politische Antwort aus. Der Expertenrat für Umweltfragen hat kürzlich wieder deutlich gemacht, dass die Klimapolitik der Bundesregierung eine riesige Lücke von bis zu 331 Millionen Tonnen CO2 bis 2030 lässt und so wissentlich in Kauf nimmt, die lebensbedrohlichen Folgen weiter zu befeuern. Die Ampel und der selbsternannte "Klimakanzler" demonstrieren klimapolitische Verantwortungslosigkeit in einer Zeit, in der die Krise so sichtbar ist, wie nie zuvor", so Milan Zurowski von Fridays for Future Lübeck.

Fridays for Future kritisiert die Pläne zur Abschaffung der Sektorziele im Klimaschutzgesetz als einen gefährlichen Schritt hin zu weniger Klimaschutz. Statt einer Entkernung des Gesetzes brauche es gerade jetzt Verbindlichkeit und konkrete Maßnahmen in den einzelnen Sektoren. "Die Klimapolitik der Bundesregierung ist nicht nur unzureichend, sondern auch sozial ungerecht. Dabei gibt es bereits Konzepte, wie die ökologische Transformation sozial gerecht gelingen kann. Zum Beispiel durch die Einführung des Klimageldes, das durch die Umverteilung des CO2-Preises soziale Ungerechtigkeit reduzieren würde. Es darf nicht weiterhin ausgeblendet werden, dass diejenigen, die am wenigsten zur Klimakrise beigetragen und oft die geringsten Ressourcen haben, um sich zu schützen, überproportional stark von den Folgen der Klimakrise betroffen sind", ergänzt Fine Beckfeld von Fridays for Future Lübeck.

Am 15.09. geht die Klimagerechtigkeitsbewegung Fridays for Future unter dem Motto #EndFossilFuels weltweit auf die Straße. Foto: Archiv/VG

Am 15.09. geht die Klimagerechtigkeitsbewegung Fridays for Future unter dem Motto #EndFossilFuels weltweit auf die Straße. Foto: Archiv/VG


Text-Nummer: 160981   Autor: FFF/red.   vom 05.09.2023 um 14.31 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf Twitter +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.