Hanse-Kultur-Festival im Gründungs-Viertel

Lübeck: Vom 07. bis 09. Juni 2024 feiert Lübeck wieder gemeinsam mit seinen Bürgern und Gästen das Hanse-Kultur-Festival (HKF). Schauplatz des Festivals ist in diesem Jahr das Quartier rund um das Gründungsviertel, das auf den Grundrissen des ältesten Kaufmannsviertels der Lübecker Altstadt neu aufgebaut wurde.

„Bereits zum vierten Mal findet das Hanse-Kultur-Festival statt und verwandelt in diesem Jahr das Gründungsviertel in eine farbenfrohe Kulisse für Kunst und Kultur“, zitiert die Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) ihren Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Puschaddel in einer Mitteilung. „Straßen, Plätze, Gruben und Höfe werden zur Bühne, die Untertrave wird zur Flaniermeile und die Gärten und Wohnzimmer der Altstadtbewohner laden zum Kennenlernen Lübscher Gastfreundschaft ein. Die Inszenierung der Altstadtinsel, die Bürgerbeteiligung und die Umsetzung des Leitproduktes Wasser stimmen als Zutaten des Festivals zu einhundert Prozent mit unserem Touristischen Entwicklungskonzept 2030 überein und sind zentraler Bestandteil unserer Identität.“

Bild ergänzt Text

Der Festivalbereich rund um das Gründungsviertel reicht von der Holstenstraße über die Beckergrube bis zum Drehbrückenplatz am Traveufer – eingerahmt von der Untertrave und den dazwischenliegenden Rippenstraßen plus Markt am Rathaus und Marienkirchhof. Das gesamte Quartier wird von seinen Anwohnern, Vereinen, Kulturträgern und dem ansässigen Einzelhandel und Gastronomiebetrieben mit vielen Ideen, Aktionen und großem Engagement in Szene gesetzt und liebevoll herausgeputzt.

„Wir arbeiten hinter den Kulissen mit Hochdruck an dem dreitägigen Programm, das von Lübeckern für Lübecker mit ganz viel Herzblut, tollen Ideen und viel Engagement gestaltet wird“, erklärt LTM-Geschäftsführer Christian Martin Lukas. „Mein Tipp ist, sich einfach ganz entspannt durch das Festivalgeschehen treiben zu lassen, von einer Ecke oder Grube zum nächsten Wohngang - immer begleitet von Musik und Gelächter und dem Duft regionaler, häufig auch hausgemachter Speisen. So lernt man Lübeck am besten kennen – durch die Menschen, die hier leben und ihr Zuhause lieben.“

Auf dem Festivalprogramm stehen Musik, Tanz, Theater, Kleinkunst, Kulinarisches, Kinderprogramm und vieles mehr. Geplant sind zwei größere Musikbühnen und eine kleine Bühne an der Untertrave sowie mehrere kleine Bühnen für Musik und Kleinkunst im Bereich Beckergrube, Schrangen und Markt. An der Untertrave sorgt ein Wasserprogramm auf Booten mit Beteiligung des Museumshafens für maritimen Kunstgenuss. Der mittelalterliche Geschichtserlebnisraum schlägt sein Lager gemeinsam mit dem Lübecker Jugendring und Zeytreise etwas abseits auf der Holstentorhallenwiese auf und bietet interaktive Aktionen für die ganze Familie an. Das Theater Lübeck lädt zum vielfältigen Programm drinnen und draußen ein. Neben dem regulären Spielplan stehen Führungen, Audiowalks durch das Viertel, ein Kostüm- und Requisitenverkauf sowie eine lange Tafel zum gemeinsamen Brunch und Klönschnack auf dem Plan.

Zwischendrin gibt es auf dem Festivalgelände überall immer mal wieder kleine Kulturmomente mit Zauberei, Straßenmusik, Theater, Kleinkunst und Komik. Im Rathausinnenhof bieten das Buddenbrookhaus/Die Lübecker Museen im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum „100 Jahre Zauberberg“ Leseperformances an. In St. Marien wird die Musik- und Kunstschule zu Vorstellungen einladen und natürlich gibt es dort auch einen Gottesdienst am Sonntagvormittag sowie die beliebten Gewölbeführungen in erhöhter HKF-Taktung. Für Neugierige, die sich für die Geschichte sowie den Neubau des Gründungsviertels interessieren, bieten sowohl der Bereich Archäologie der Hansestadt Lübeck gemeinsam mit der Stadtplanung, das Architekturforum Lübeck und der Lübecker Stadtführer e.V. vielfältige und spannende Führungen und Rundgänge an.

Besonderes Augenmerk aller am Festival Beteiligten liegt in diesem Jahr wieder auf dem Thema Nachhaltigkeit, Re- und Upcycling sowie Fairtrade. Ein Höhepunkt des Festivals stellt der fair-bio-regional-Markt in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Fairtrade-Stadt Lübeck auf dem Markt am Rathaus dar. Das Programm in den Rippen- und Seitenstraßen wird aktiv und ganz nach Bedarf und Interesse von den Anwohnern mitgestaltet, zum Beispiel mit Lesungen, Konzerten, Flohmärkten, Führungen und Angeboten für das leibliche Wohl. Die Öffnung der eigenen vier Wände, Gärten, Innenhöfe und Gänge ist natürlich ausdrücklich erwünscht.

Bild ergänzt Text

Das HKF ist eine Veranstaltung der „Lübeck und Travemünde Marketing GmbH“ (LTM) und wird freundlich unterstützt von der Possehl-Stiftung und gesponsert von Stadtwerke Lübeck und Schwartauer Werke.

Tipp: Anwohner und weitere Interessierte, die sich gerne jetzt noch am bunten Programm rund um das Gründungsviertel beteiligen möchten, können sich per E-Mail an
hkf@luebeck-tourismus.de oder telefonisch unter 0451-4091941 anmelden.

Zur Geschichte des Festivals
Entstanden ist das Hanse-Kultur-Festival nachdem der Internationale Hansetag 2014 in Lübeck so viele Menschen begeistert hatte, dass der Wunsch aufkam, ein solches Altstadtfest - wenn auch in kleinerer Form - regelmäßig zu organisieren. Seither feiert Lübeck alle zwei Jahre an drei Tagen im Juni dieses freudig-gelassene und unverkennbar lübsche Festival in einem der Altstadtquartiere. Zahllose kleine kreative Bühnen und individuelle, regionale Gastronomieangebote sind das Herzstück des Events. Gefeiert wurde bereits 2016 im Seefahrerviertel rund um St. Jakobi, 2018 im traditionsreichen Quartier rund um die Aegidienkirche und 2022 im Altstadtviertel rund um den Dom.

Vom 07. bis 09. Juni 2024 feiert Lübeck wieder gemeinsam mit seinen Bürgern und Gästen das Hanse-Kultur-Festival (HKF). Fotos: LTM

Vom 07. bis 09. Juni 2024 feiert Lübeck wieder gemeinsam mit seinen Bürgern und Gästen das Hanse-Kultur-Festival (HKF). Fotos: LTM


Text-Nummer: 166024   Autor: Veranstalter/red.   vom 22.05.2024 um 16.20 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]