100 Jahre Zauberberg

Lübeck: Im Jubiläumsjahr des großen Weltbestsellers stellt auch die Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“ ins Zentrum der diesjährigen Lübecker Thomas Mann-Tage. In Zusammenarbeit mit dem Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum lädt die Gesellschaft von Freitag, 27. September, bis Sonntag, 29. September 2024, nach Lübeck ein. Die Tage sind für die Öffentlichkeit zugänglich.

Den Auftakt der Lübecker Thomas Mann-Tage bildet die Verleihung des Thomas Mann-Preises an den Essayisten und Autor Navid Kermani im Theater Lübeck am Freitagabend. Mit dem Debattenformat „Thomas Mann kontrovers“ wendet sich die Tagung am Samstagmorgen dem Protagonisten des Romans, Hans Castorp, zu und geht der Frage nach, inwiefern es sich bei ihm um eine eher schlichte und simple Figur handelt. Das Abendprogramm am Samstag bietet die Möglichkeit verschiedene Ausstellungen im Museumsquartier St. Annen zu besichtigen. Zu Gast ist hier das Buddenbrookhaus mit seiner Sonderausstellung „Thomas Manns Der Zauberberg. Fiebertraum und Höhenrausch“.

Auch die Kunsthalle St. Annen wird sich in einer immersiven Ausstellung der britischen Künstlerin Heather Phillipson unter dem Titel „Extra Time“ mit dem Magic Mountain beschäftigen. Zudem feiert die Gesellschaft am Samstagabend ein weiteres Jubiläum, nämlich das 30-jährige Bestehen des Jungen Forums Thomas Mann. Das Sprecher-Team wirft einen Blick in die Vergangenheit und lädt dazu ein, sich über aktuelle Projekte der Jungforscher auszutauschen.

Am dritten Tag, dem Sonntag, spannt die Tagung den Bogen vom Werk Thomas Manns zu aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen. Dazu wird der Autor und Musiker Heinz Strunk im Gespräch mit dem FAZ-Redakteur Edo Reents einen Werkstattbericht zu seinem Zauberberg2 geben. In der anschließenden Podiumsdiskussion gehen die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl, der Literaturwissenschaftler Kai Sina und der Autor und Lektor Thomas Sparr der Frage nach, ob Der Zauberberg als Epochenroman in seiner Zeit verhaftet bleibt oder Bezüge bis in unsere Gegenwart bestehen. Die Vorträge und Diskussionen werden zusätzlich im kostenpflichtigen Livestream übertragen.

„Bereits zum zweiten Mal finden die Lübecker Thomas Mann-Tage statt, die 2022 erstmals erfolgreich durchgeführt wurden. Mit diesem Format will unsere Gesellschaft das Werk Thomas Manns noch näher an die Wirklichkeit rücken. Im Jubiläumsjahr ist es für uns selbstverständlich den Zauberberg ins Zentrum zu stellen. Dabei freue ich mich ganz besonders, dass wir Heinz Strunk gewinnen konnten. Er wird uns einen Werkstattbericht aus seinem Zauberberg2 vorstellen“, so Prof. Dr. Hans Wißkirchen, Präsident der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft.

Die Tagung beginnt am Freitag, 27. September 2024, um 19 Uhr im Theater Lübeck, Beckergrube 16, 23552 Lübeck. Tagungsort am 28. und 29. September 2024 ist die Gemeinnützige, Königstraße 5, 23552 Lübeck. Eine Anmeldung ist bis zum 31. August 2024 online möglich unter www.thomas-mann-gesellschaft.de.

Der Eintritt für die gesamte Tagung liegt für Nichtmitglieder bei 62,00 Euro, das Tagesticket kostet 27,00 Euro.

Thomas Mann an seinem Schreibtisch, 1930. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv / Fotograf: Atlantic-Photo / TMA_0161

Thomas Mann an seinem Schreibtisch, 1930. Foto: ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv / Fotograf: Atlantic-Photo / TMA_0161


Text-Nummer: 166062   Autor: Veranstalter/red.   vom 26.05.2024 um 12.07 Uhr

Text teilen: auf facebook +++ auf X (Twitter) +++ über WhatsApp

Text ausdrucken. +++  Text ohne Bilder ausdrucken.


Please enable / Bitte aktiviere JavaScript!
Veuillez activer / Por favor activa el Javascript![ ? ]