CITTI Park Lübeck
CITTI Park Lübeck

Schlagzeilen

Top Story

Alle Meldungen aus Lübeck im Überblick

Saisonauftakt für Biker

Pastor Oliver Okun leitet den Gottesdienst zum Auftakt der Motorradsaison. Foto: Marco Kaben

Lübeck - Innenstadt - 25.04.2025 14.41 Uhr: Jeder Biker kennt es: Motorrad fahren funktioniert nicht ohne die richtige Balance. Das lässt sich wunderbar auf das Leben übertragen – und dementsprechend steht der Auftakt der Motorradsaison unter diesem Thema. Der Motorrad-Gottesdienst „Balance halten“ für alle Motorradfahrer, ob kirchlich gebunden oder nicht, findet am Sonntag, 27. April 2025, mit Pastor Oliver Okun und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Motorradfahrer (ACM) um 12 Uhr in St. Marien statt.

Stichkampf um den Aufstieg in die zweite Schach-Bundesliga

Die erste Mannschaft des Lübecker Schachvereins von 1873 hat in der abgelaufenen Saison alle neun Wettkämpfe gewonnen. Foto: Lars Malinowsky

Lübeck - St. Lorenz Süd - 25.04.2025 09.56 Uhr: Die erste Mannschaft des Lübecker Schachvereins von 1873 hat in der abgelaufenen Saison alle neun Wettkämpfe gewonnen und damit den ersten Platz in der Oberliga Nord, Staffel Nord, belegt. Aufgrund einer Reform der zweiten Bundesliga ist das allerdings nicht mit dem direkten Aufstieg verbunden, stattdessen wird am 27.04.2025 ein Stichkampf gegen die zweite Mannschaft des SK Kirchweyhe ausgetragen, den Sieger der anderen Staffel der Oberliga Nord.

Theater Lübeck: Neues Programm der Spielzeit 25/26

Generalmusikdirektor Stefan Vladar, Senatorin Monika Frank, Schauspieldirektor Malte C. Lachmann, Aufsichtsratsvorsitzender Peter Petereit und der Geschäftsführende Theaterdirektor Caspar Sawade stellten das Programm vor. Foto: Lutz Roeßler

Lübeck - 24.04.2025 15.45 Uhr: In der Spielzeit 2025/26 präsentiert das Direktorium des Theaters Lübeck einen facettenreichen Spielplan mit insgesamt 19 Premieren und 15 Wiederaufnahmen der Sparten Musiktheater und Schauspiel sowie mit 35 Konzerten des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck. Der Bereich Jung plus X hält darüber hinaus weitere neun Premieren und sieben Wiederaufnahmen in den Formaten Spielclubs, Bürger:Bühnen und Mobile Produktionen bereit.

May the 4th be with you: Star-Wars-Gottesdienst im Dom

Das Team aus dem Dom zu Lübeck ist schon voller Vorfreude auf den Star-Wars-Gottesdienst am 4. Mai 2025. Foto: Katharina Micheel

Lübeck - Innenstadt - 24.04.2025 14.41 Uhr: Am Sonntag, 04. Mai 2025, lädt der Dom zu Lübeck ab 10:00 Uhr zu einem Familiengottesdienst ein, in dem die beliebte Science-Fiction-Saga Star Wars im Fokus steht. Anlass ist der internationale Star-Wars-Day, der jedes Jahr am 4. Mai gefeiert wird. Bekannt ist er unter dem Wortspiel „May the 4th be with you“ (ursprünglich in der Saga: „May the force be with you“ – zu deutsch: ‚Möge die Macht mit dir sein‘).

Modellspielzeug-Markt im Ausbildungs-Park

Modellspielzeug-Fans kommen beim Markt im Ausbildungspark auf ihre Kosten. Foto: Veranstalter

Lübeck - St. Jürgen - 24.04.2025 14.13 Uhr: Ausgebucht ist am Samstag, 26. April 2025, in Lübeck Blankensee die Sporthalle des Ausbildungsparks bei einer der größten Modellspielzeugmärkte in Schleswig-Holstein. Von 10:00 bis 16:00 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, in der Dachbau-Straße, Am Flugplatz 4, die Chance eines von 15 limitierten NDR Busmodellen der Autokraft kostenlos zu erhalten um ihn für die eigene Sammlung mit nach Hause zu nehmen zu können.

Possehl-Preis: Preisverleihung und Vernissage in der Katharinenkirche

Am Sonntag, 27. April 2025, um 12:00 Uhr findet die Preisverleihung mit der Vernissage „Aber die Mauern leuchten“ in der Katharinenkirche statt. Foto: Archiv

Lübeck - Innenstadt - 24.04.2025 12.19 Uhr: Johanna Broziat ist mit dem Possehl-Preis für Lübecker Kunst ausgezeichnet worden. Am Sonntag, 27. April 2025, um 12:00 Uhr findet die Preisverleihung mit der Vernissage „Aber die Mauern leuchten“ in der Katharinenkirche statt. Mit der raumgreifenden Installation präsentiert die Künstlerin erstmals ihr preisgekröntes Werk. Die farbintensive Stoffskulptur realisierte die Künstlerin eigens für den Unterchor der ehemaligen Franziskanerkirche.